Medizin

Pharmazeutische und Veterinärmedizinische Arbeitstagung 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tabletten liegen auf einem Tisch.

Staatsekretärin Dr. Ute Leidig hat anlässlich der Eröffnung der Pharmazeutischen und Veterinärmedizinische Arbeitstagung 2022 in Ludwigsburg die Notwendigkeit gemeinsamen europäischen Handelns bei der Bewältigung von Krisensituationen betont.

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und Renate Schmetz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg, haben am 19. September 2022 die 57. Arbeitstagung der pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Überwachungskräfte sowie der wissenschaftlichen Beschäftigten der Arzneimitteluntersuchungsstellen der Länder (PhAT 2022) eröffnet. Diese findet bis einschließlich 23. September 2022 in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.

Wichtige Plattform für fachliche Vernetzung

Die im jährlichen Turnus im Wechsel von den Bundesländern durchgeführte Tagung wird unter der Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration nach 16 Jahren gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Regierungspräsidien und dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe erneut von Baden-Württemberg ausgerichtet und findet erstmalig wieder ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt.

Damit soll die Rolle dieser Tagung als eine der wichtigsten Plattformen für die fachliche Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich der Arzneimittel- und veterinärmedizinischen Überwachungsbehörden sowie der amtlichen Arzneimitteluntersuchungsstellen der Länder untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundes- und europäischen Kollegialbehörden, über die Fortbildung hinaus, zum Ausdruck gebracht und gefestigt werden. Gelegenheit hierzu bietet sich den 376 Angemeldeten im Rahmen von zwölf Plenarvorträgen, 22 jeweils halbtägigen Workshops und sechs Fachexkursionen sowie bei den zahlreichen Gesprächen am Rande der Veranstaltungen.

Motto „Arzneimittelversorgung und -überwachung – auch in Krisenzeiten“

Staatsekretärin Dr. Leidig hob in ihrem Grußwort die Breite des Tagungsprogramms hervor, das neben Fragen der Arzneimittelsicherheit auch auf aktuelle Themen wie die Entwicklung von Corona-Impfstoffen und sogenannte Biologicals, die Einstufung von Cannabisprodukten oder die Probleme mit Arzneimittellieferengpässen Bezug nimmt und betonte die Notwendigkeit gemeinsamen europäischen Handelns bei der Bewältigung von Krisensituationen. „Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten steht auch in der Krise an erster Stelle“, so Dr. Leidig. Sie wies zudem auf die Rolle der Gesundheitsbranche als eine der tragenden Säulen der Wirtschaft, gerade in Baden-Württemberg, und ihre Entwicklung zu einer neuen Leitindustrie hin. Zur Stärkung dieser Branche wurde 2018 das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ins Leben gerufen, in dem mehr als 500 Akteure aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung mit dem Ziel vernetzt sind, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung zum führenden Standort für medizinische Forschung, für die Entwicklung und Herstellung medizinischer Produkte und für eine moderne und innovative Gesundheitsversorgung weiterzuentwickeln.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien