Wirtschaft

Pharmadialog diskutiert Herausforderungen der Pharmaindustrie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin eines Pharmahändlers bestückt in Stuttgart-Münster in Baden-Württemberg eine Kommissioniermaschine.

Im Rahmen des Pharmadialogs 2020 hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Pharmaunternehmen über die aktuellen Herausforderungen der Branche diskutiert. Das Land ist mit 120 Unternehmen, 30.000 Beschäftigten und rund 10 Milliarden Euro Umsatz der größte Pharmastandort Deutschlands.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut traf sich am Dienstag, 2. März 2020, mit Unternehmens-, Verbands- und Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertretern zum dritten Pharmadialog, um über aktuelle Herausforderungen der Branche zu diskutieren. „Es ist mir ein persönliches Anliegen, auch außerhalb bestehender übergreifender Initiativen, wie dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg, mit den Akteuren über aktuelle Herausforderungen der Branche zu sprechen und die Ansichten der Wirtschaftspartner einzuholen. So können wir nachhaltige Lösungen erarbeiten, die allen Akteuren zu Gute kommen“, betonte die Ministerin. „Die Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden, denn sie ist Wachstumstreiber und Jobmotor der Zukunft.“ Dabei komme es darauf an, dass bedeutende Sparten der Gesundheitswirtschaft, wie beispielsweise die Medizintechnik oder Pharmaindustrie, weiter gestärkt werden.

Baden-Württemberg ist der größte Pharmastandort Deutschlands

Themen des heutigen Pharmadialogs waren unter anderem der Forschungs- und Marktzugang für Innovationen, insbesondere für Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen (den sogenannten „Orphan Drugs“), die Digitalisierung der Medizin sowie die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg als Innovations- und Produktionsstandort. Natürlich seien auch für die Gesundheitswirtschaft die voranschreitende Vernetzung und Digitalisierung sowie der demografische Wandel große Herausforderungen, so Hoffmeister-Kraut. Aber eben auch eine Chance: „Wir setzen auf die Schlüsseltechnologien Big-Data, KI und personalisierte Medizin. Es ist wichtig, dass wir dafür kluge Rahmenbedingungen schaffen.“

Das Land ist mit 120 Unternehmen, 30.000 Beschäftigten und rund 10 Milliarden Euro Umsatz der größte Pharmastandort in Deutschland. Die Bandbreite der Unternehmen reicht von globalen Playern bis zu einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen. Mehr als ein Fünftel des deutschen Arzneimittelmarktes wird in Baden-Württemberg generiert. Die Exportquote liegt mit knapp 70 Prozent nahezu sieben Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert