Internationale Zusammenarbeit

Partnerschaft mit Nationalpark Durmitor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Im Rahmen der Tourismusmesse CMT unterzeichneten Staatssekretär Andre Baumann und sein montenegrinische Amtskollege Damir Davidovic eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Nationalpark Schwarzwald und dem Nationalpark Durmitor. Der Nationalpark in Montenegro gehört seit 1980 zum Weltnaturerbe.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart seinen montenegrinischen Amtskollegen Damir Davidovic getroffen. Montenegro ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der CMT. Im Rahmen der Begegnung unterzeichneten der Leiter des Nationalparks Schwarzwald, Wolfgang Schlund, und der Generaldirektor des Nationalparks Durmitor, Elvir Klica, auch eine Partnerschaftsvereinbarung (Sister Park Arrangement) zur engeren Zusammenarbeit. Damit kommen die bereits seit längerem geführten Gespräche zu einem glücklichen Abschluss. 

„Es freut mich sehr, dass es nun mit unserer Kooperation geklappt hat. Uns eint das gemeinsame Interesse, bedrohte Pflanzen und Tiere zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten“, sagte Baumann zu der Vereinbarung. „Mir liegt persönlich viel daran, dass Montenegro auf diese Weise in das internationale Netzwerk eingebunden wird. Solche Partnerschaften bieten dazu immer auch die Möglichkeit die eigenen Schutzgebiete weiterzuentwickeln.“

Nationalparks wollen enger zusammenarbeiten

Ziel der Partnerschaft ist es, dass die beiden Nationalparks künftig eng miteinander zusammenarbeiten, sich regelmäßig über neue Entwicklungen und Ideen austauschen und so neue Projekte anstoßen. Sie wollen dabei unter anderem das Tourismusmanagement sowie die internationale Informationsarbeit und Umweltbildung (auch bei Juniorrangern) stärken und die Schutzgebietsbetreuung verbessern. „Für uns in Baden-Württemberg haben solche Nationalpark-Partnerschaften einen hohen Wert“, hob Baumann hervor.

Nationalpark Durmitor gehört seit 1980 zum Weltnaturerbe

Der Nationalpark Durmitor gehört seit 1980 zum Weltnaturerbe. Montenegro, das von Gebirgen durchzogen ist, weist im Gegensatz zu Deutschland noch echte Primärwälder auf, also Wälder, die vollkommen unberührt sind und in die der Mensch noch nie mit der Axt oder einer Maschine eingriffen hat. Außerdem liegt das Land auf dem Balkan auf einer der Haupt-Vogelzugrouten von Afrika nach Zentraleuropa. Andre Baumann lobt: „Wir können von der Partnerschaft alle nur profitieren.“

Der Nationalpark Schwarzwald ist partnerschaftlich schon mit dem Mount Carmel National Park in Israel sowie dem Catoctin Mountain Park in den USA verbunden.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter