STRASSE

Ortsumfahrung Heimerdingen auf gutem Weg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Uwe Lahl und der Ditzinger Oberbürgermeister Michael Makurath haben sich zusammen mit Vertretern der Straßenbauverwaltung über das weitere Vorgehen der Ortsumfahrung Heimerdingen abgestimmt. Wichtig sei, dass für die Ortsumfahrung Heimerdingen schnellstmöglich das Planungsverfahren abgeschlossen und das Baurecht hergestellt wird, erklärte Lahl nach dem Gespräch.

Der Sachstand der Planung für die Ortsumfahrung Heimerdingen war vor wenigen Tagen Gegenstand eines Gesprächs im Verkehrsministerium Baden-Württemberg unter Leitung des Amtschefs, Uwe Lahl, mit dem Ditzinger Oberbürgermeister Michael Makurath und Vertretern der Straßenbauverwaltung. In der Besprechung sollten letzte noch offene Fragen abgestimmt werden. Die Stadt Ditzingen plant diese Landesmaßnahme in Abstimmung mit der Straßenbauabteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart.

„Wichtig ist, dass für die Ortsumfahrung Heimerdingen schnellstmöglich das Planungsverfahren abgeschlossen und das Baurecht hergestellt wird“, sagte Ministerialdirektor Lahl nach dem Gespräch.

Nachdem sich im seitherigen Planungsprozess insbesondere die Querungen der derzeitigen Museums-Bahnlinie zwischen Heimerdingen und Weissach als schwierig erwiesen haben, wurde vereinbart, dass die Radwegführung bis auf weiteres über das Feldwegenetz anstatt entlang einer vorhandenen Kreisstraße realisiert werden kann. Dadurch werden Verzögerungen im Planungsverfahren und erhebliche zusätzliche Aufwendungen zur Sicherung des neuen Radweges im Bereich der bereits bestehenden Bahnquerung der Kreisstraße vermieden. Außerdem soll das bisherige Sicherheitsniveau für die Feldwegquerungen der als Museumsbahn betriebenen Bahnlinie beibehalten werden. Auch dies würde den weiteren Planungsverlauf der Ortsumgehung erheblich vereinfachen. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine regelmäßige Nutzung der Bahnlinie erfolgen, müssten diese Übergänge auf Kosten des jeweiligen Straßenbaulastträgers nachgerüstet werden.

Oberbürgermeister Makurath begrüßte die Lösung und sagte: „Damit ist in den beiden letzten noch offenen Punkten Klarheit zwischen dem Land und der Stadt hergestellt, so dass die Planung darauf angepasst und das Bebauungsplanverfahren weiter zügig vorangetrieben werden kann, um so schnell wie möglich Baurecht herzustellen.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn