Wohnen

Ortsmitte in Aichhalden erfolgreich saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Rötenberg“ in Aichhalden ist erfolgreich abgeschlossen. Das Land hat insgesamt 1,83 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Mit der Förderung habe sich die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte erheblich verbessert, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Sanierung des Gebietes „Ortsmitte Rötenberg“ in Aichhalden, die mit rund 1,83 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium gefördert wurde, konnte heute erfolgreich abgeschlossen werden. Die neu gestaltete Ortsmitte wird von den Bürgerinnen und Bürgern begeistert angenommen.

„Aichhalden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte des Teilorts Rötenberg konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum kann entstehen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Rötenberg“

Anstatt im Neubaugebiet neue Flächen zu beanspruchen, konnten einige junge Familien ihre elterlichen Häuser übernehmen und umfassend sanieren, was den Schwerpunkt der Sanierung ausmachte. Dies stärkt die Ortsmitte als Wohnstandort und reduziert den Flächenverbrauch.

Die früher enge und durch ihren ungünstigen Zuschnitt kaum nutzbare Ortsmitte um die Kirche hat ein neues Gesicht erhalten, eine verbesserte Verkehrs- und Freiraumgestaltung wurde erreicht. Nun öffnet sich die Ortsmitte mit dem prägenden Dorfplatz für vielfältige Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger und für gemeinsame Feste.

Die Ortsverwaltung hat eine barrierefreie und zentral gelegene neue Unterkunft erhalten – ergänzt durch dringend benötigten neuen Wohnraum. Das ortsbildprägende Gebäude des Kindergartens wurde saniert und zukunftsgerichtet neu ausgestaltet. Die dazugehörenden Außenspielflächen sind großzügig und kindgerecht erweitert worden. Ein ehemaliger Lkw-Waschplatz hat als attraktiver öffentlicher Kinderspielplatz eine neue Nutzung erhalten und findet in direktem Wohnumfeld regen Zuspruch. Das frühere „Milchhäusle“ hat unter tatkräftiger Mitwirkung der Bürgerschaft eine neue Nutzung als Begegnungsstätte für Jugendliche gefunden. Durch zusätzliche Angebote an Stellplätzen konnte auch die Verkehrssituation im Ort deutlich aufgewertet werden.

Weitere Meldungen

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude