Landesgartenschau

Förderbescheide für Landesgartenschauen 2027 und 2028

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesgartenschau in Lahr (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Förderbescheide für Landesgartenschauen 2027 in Bad Urach und 2028 in Rottweil wurden übergeben. Durch die Landesgartenschauen werden bleibende Werte geschaffen, von denen beide Städte nachhaltig profitieren werden.

„Das Motto der Gartenschau in Bad Urach ,Bad Urach verbindet‘ vereint die Ziele der Stadtentwicklung ebenso wie die Vernetzung in die Region und schließt die naturräumliche Lage im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Geopark als besonderes Kapital mit ein. Mit der Gartenschau im Jahr 2027 wird Bad Urach ihr Profil als kulturelles, historisches und wirtschaftliches Zentrum des Ermstals und der Mittleren Alb über den Landkreis Reutlingen hinaus weiter schärfen und fortentwickeln. Die Gartenschau in Rottweil 2028 hat sich unter dem Motto ,Höher.Grüner.Weiter‘ die Verzahnung der verschiedenen Stadtteile und Naturlandschaften Rottweils zum Ziel gesetzt. Dabei sollen neue Wegeverbindungen vom renaturierten Neckar in die historische Innenstadt geschaffen werden. So entsteht ein zusammenhängender, attraktiver Grünraum in der ältesten Stadt Baden-Württembergs mit hoher Aufenthaltsqualität“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bescheidübergabe an die Kommunen Bad Urach (Landesgartenschau 2027) sowie Rottweil (Landesgartenschau 2028).

Viel mehr als ein kurzfristiges Ereignis

Das Land Baden-Württemberg ist wichtiger Partner der ausrichtenden Städte und Kommunen von Landesgartenschauen und Gartenschauen. Mit dem Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“, das es seit 1980 gibt, ermöglicht die baden-württembergische Landesregierung eine dauerhafte Erschließung von Flächen für Naherholung und Naturvielfalt. Gartenschauen und Landesgartenschauen sind viel mehr als ein kurzfristiges Ereignis, sie bieten die einmalige Chance, bleibende Akzente über das Veranstaltungsjahr hinaus zu setzen. Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Sicherung, Vernetzung sowie Erweiterung von Freiräumen.

„Die Mehrwerte von Landesgartenschauen reichen weit über die jeweilige Veranstaltung hinaus. Was an einem Ort geschaffen wird, wird andernorts zum Vorbild“, erläuterte Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen