Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ und der Neufassung des Rettungsdienstgesetzes befasst. Weitere Themen waren die Pläne der EU-Kommission für 2024, der Ressourceneffizienzkongress und die Bauministerkonferenz.

Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ zeigt beeindruckende Wirkung

Kultusministerin Theresa Schopper hat am Dienstag, 28. November 2023, im Kabinett eine positive Bilanz des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“ gezogen. Das Angebot erfährt in der Praxis eine hohe Akzeptanz. Dies hat eine Befragung der Schulleitungen ergeben. Über 80 Prozent der Schulleitungen gehen zudem von einer positiven Wirkung von „Lernen mit Rückenwind“ auf die Lernleistungen und die sozial-emotionale Verfassung der Schülerinnen und Schüler aus.

Das Programm wurde im Schuljahr 2021/2022 eingerichtet, um pandemiebedingte Lernrückstände an Schulen aufzuholen. Dafür haben Bund und Land zu gleichen Teilen insgesamt 258 Millionen Euro investiert. Am Förderprogramm nehmen rund 90 Prozent aller Schulen teil. Die Teilnahme ist freiwillig.

Bisher wurden mehr als 670.000 Schülerinnen und Schüler gefördert. Dafür hat das Land mit rund 16.000 Einzelpersonen Verträge geschlossen, darunter eine Vielzahl an Studierenden und Pensionären.

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes geplant

Der Ministerrat hat über einen Gesetzentwurf beraten, mit dem das Rettungsdienstgesetz grundlegend überarbeitet werden soll. Insbesondere geht es darum, eine neue gesetzliche Regelung zur Hilfsfrist einzuführen. Die Planungsfrist beträgt nach dem Gesetzentwurf maximal 12 Minuten in 95 Prozent der Fälle, von der Alarmierung bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Details dazu werden im Rettungsdienstplan durch Rechtsverordnung geregelt. Daneben möchte die Landesregierung mit dem Gesetzentwurf Möglichkeiten der Digitalisierung im Rettungsdienst nutzbar machen, etwa durch den Einsatz sogenannter Tele-Notärzte zur Ferndiagnostik und Behandlung. Als weitere Neuerung soll beispielsweise die Erprobung neuer Versorgungskonzepte auf der Grundlage einer sogenannten Experimentierklausel ermöglich werden. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss hat der Ministerrat den Gesetzentwurf zur Anhörung freigegeben.

Innenministerium: Rettungsdienst in Baden-Württemberg

Pläne der EU-Kommission für 2024

Der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler, hat das Kabinett über das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für das Jahr 2024 informiert. Für die kommenden Monate kündigt die Europäische Kommission noch insgesamt 18 neue Vorhaben an, darunter zum Beispiel Vorschläge für ein europäisches Weltraumgesetz, zu den EU-Klimazielen 2040, zur Erneuerung des Rechtsrahmens zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität oder auch zum Thema europäische Hochschulabschlüsse. Bei den neuen Vorschlägen handelt es sich im Wesentlichen um Initiativen zu zentralen Themenfeldern der Europäischen Kommission unter Präsidentin Dr. Ursula von der Leyen (zum Beispiel Europäischer Green Deal, Digitalisierungsagenda, usw.). Darüber hinaus kündigt die Europäische Kommission auch für 2024 weitere Vorschläge zur Verwaltungsvereinfachung an. Die Ankündigungen im Arbeitsprogramm für 2024 sind für die Landespolitik ein wichtiges Instrument, denn so können sich die Ministerien frühzeitig zu den neuen Vorschlägen der Europäischen Kommission positionieren und die Interessen des Landes in Brüssel einbringen.

Umweltministerin zieht positive Bilanz des 12. KONGRESS BW

Umweltministerin Thekla Walker hat im Kabinett vom 12. KONGRESS BW am 15. und 16. November 2023 in Stuttgart berichtet. Der Kongress des Landes Baden-Württemberg für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kurz KONGRESS BW, hat sich in den letzten Jahren als Leitveranstaltung im deutschsprachigen Raum etabliert. Über 1.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten auch dieses Jahr wieder über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie Fragen der strategischen Rohstoffsicherung und resilienten Rohstoffversorgung.

Mehr

Bericht von der Bauministerkonferenz in Baden-Baden

Bauministerin Nicole Razavi hat dem Kabinett von der 142. Bauministerkonferenz berichtet, die vergangene Woche in Baden-Baden tagte und sich mit den aktuellen Problemen rund um den Wohnungsbau beschäftigte. An der Konferenz nahmen neben Bundesbauministerin Klara Geywitz und Staatssekretär Rolf Bösinger auch die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder teil. Schwerpunkthema war der Umgang mit dem Gebäudebestand. Die Voraussetzungen für den Umbau und die Sanierung bestehender Gebäude sollen vereinfacht werden. Darüber hinaus hat sich die Bauministerkonferenz darauf verständigt, keine neuen Vorschriften in die Bauordnungen einzuführen, die das Bauen verteuern und erschweren.

Die Sitzung der 142. Bauministerkonferenz fand nach zwei Jahren vorerst das letzte Mal unter dem Vorsitz von Ministerin Razavi statt, bevor der regelmäßig wechselnde Vorsitz im kommenden Jahr an Bayern übergeht.

Pressemitteilung vom 23. November 2023: Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Pressemitteilung vom 24. November 2023: Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land