Ernährung

Online-Fachtag „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Das Land hat in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den Online-Fachtag „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“ veranstaltet. Ernährungsinformation und -bildung ist ein zentraler Baustein der Ernährungsstrategie des Landes. Dabei werden Lehrkräfte mit vielen Angeboten und Materialien unterstützt.

„Der erste Leitsatz unserer baden-württembergischen Ernährungsstrategie (PDF) lautet: ‚Wir stärken die Ernährungsinformation und -bildung landesweit für alle‘. Der Online-Fachtag des Landeszentrums für Ernährung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd setzt diesen Leitsatz ganz direkt um, wovon unsere Lehrkräfte profitieren und neue Impulse mitnehmen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung des Online-Fachtags „Gemüse und Obst in der Lern- und Lebenswelt Grundschule“.

Passend zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse der Vereinten Nationen stellen das Landeszentrum für Ernährung und die Pädagogische Hochschule diese Lebensmittelgruppe als Beispiel für praxisnahe Ernährungsbildung im Sachunterricht mit einem großen Bezug zum Alltag der Kinder vor. Gleichzeitig präsentieren sie die gemeinsam erarbeiteten neuen Bildungsmaterialien „Auf die Plätze, fertig, Gemüse Obst!!!“.

Ernährungsbildung im Fokus des Landes

„Seit der Gründung der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – BeKi im Jahr 1980 steht die Ernährungsbildung für das Land Baden-Württemberg als wichtige Aufgabe im Fokus. Wir unterstützen Schulen in Baden-Württemberg mit Informationsveranstaltungen, Materialien und Unterricht, um Kindern gemeinsam mit den Lehrkräften im wahrsten Sinne des Wortes Appetit auf Ernährungsbildung zu machen,“ betonte Minister Hauk. Lehrkräfte vermitteln mit modernen Konzepten der Ernährungsbildung vielfältige Kompetenzen. Sie sensibilisieren die Kinder aber auch dafür, dass Essen und Trinken mit Genuss einhergeht, nachhaltig ist und die Gesundheit fördert. Beides habe einen großen Einfluss auf die Entwicklung guter Essgewohnheiten.

„Nutzen Sie die zahlreichen Angebote des Landeszentrums für Ernährung, insbesondere die der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – Beki. Nehmen Sie ebenso das Schulprogramm der Europäischen Union mit kostenlosen Obst-, Gemüse- und Milchlieferungen für Ihre Schülerinnen und Schüler in Anspruch. Essen und Trinken mit all seinen Facetten eignet sich optimal für einen lebensweltbezogenen, handlungsorientierten Unterricht“ appellierte Minister Hauk an die (angehenden) Lehrkräfte und Studierenden.

Das Landeszentrum für Ernährung setzt sowohl in der Ernährungsbildung als auch in der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse.

Landeszentrum für Ernährung

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen