Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Die Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg stehen unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“. Im Rahmen der Öko-Aktionswochen präsentieren sich verschiedene Betriebe im Land mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft.

„Das Bewusstsein für die eigene Ernährung und die Herkunft unserer Lebensmittel steigt stetig. So entsteht Wertschätzung für Lebensmittel und für die Menschen, die sie erzeugen. Die Öko-Aktionswochen bieten eine Bandbreite an vielfältigen Veranstaltungen aus der Bio-Branche für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Vielfalt der regionalen Bio-Produkte in und aus Baden-Württemberg werden dadurch vor Ort erlebbar. Mit den Öko-Aktionswochen möchten wir den teilnehmenden Bio-Betrieben von der Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Vermarktung eine noch bessere Sichtbarkeit ermöglichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 18. September 2023 anlässlich der Eröffnung der Öko-Aktionswochen auf dem Schlossweingut Hohenbeilstein im Landkreis Heilbronn.

Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau

Bereits zum vierten Mal finden die Öko-Aktionswochen, in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ vom 18. September bis zum 31. Oktober 2023 in ganz Baden-Württemberg statt. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie der Gemeinschaftsverpflegung landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden

Die Öko-Aktionswochen 2023 sind für mehrere Wochen die Plattform für mehr regionales Bio aus Baden-Württemberg. Ziel ist es, das Engagement und die Arbeit der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft mit allen Sinnen sichtbar, erlebbar und begreifbar zu machen.

Betriebe präsentieren ihr Wissen und ihre Leidenschaft

Mit dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ finden Veranstaltungen, Workshops und Angebote für alle Altersgruppen statt und sie spiegeln die unterschiedlichsten Themen von ökologischem Anbau und Lebensmittel bis Genuss- und Esskultur, Feste, Weinanbau, nachhaltiges Bauen und Wohnen bis hin zu Kosmetik aus Bio-Produkten wider. Neben Betriebsführungen, Seminaren, Vesper- und Radtouren oder Verkostungen, zeigen auch digitale Formate die Bedeutsamkeit der ökologischen und regionalen Wertschöpfung, zugunsten einer zukunftsfähigen Landwirtschaft sowie eines nachhaltigen Konsums auf. „Mit den Öko-Aktionswochen laden wir die gesamte Bio-Branche ein, ihre Türen und (Stall-)Tore zu öffnen. Die Betriebe präsentieren sich mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft“, so Minister Hauk.

Die Öko-Aktionswochen sind ein Bestandteil des weiterentwickelten Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF).

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen gibt es 2023 erstmals eine Themenwoche, die die Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt stellt, das Motto lautet dementsprechend: „BW is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“. Die Themenwoche geht vom 23. September bis zum 29. September 2023.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“