Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)

Die Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg stehen unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“. Im Rahmen der Öko-Aktionswochen präsentieren sich verschiedene Betriebe im Land mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft.

„Das Bewusstsein für die eigene Ernährung und die Herkunft unserer Lebensmittel steigt stetig. So entsteht Wertschätzung für Lebensmittel und für die Menschen, die sie erzeugen. Die Öko-Aktionswochen bieten eine Bandbreite an vielfältigen Veranstaltungen aus der Bio-Branche für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Vielfalt der regionalen Bio-Produkte in und aus Baden-Württemberg werden dadurch vor Ort erlebbar. Mit den Öko-Aktionswochen möchten wir den teilnehmenden Bio-Betrieben von der Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Vermarktung eine noch bessere Sichtbarkeit ermöglichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 18. September 2023 anlässlich der Eröffnung der Öko-Aktionswochen auf dem Schlossweingut Hohenbeilstein im Landkreis Heilbronn.

Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau

Bereits zum vierten Mal finden die Öko-Aktionswochen, in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ vom 18. September bis zum 31. Oktober 2023 in ganz Baden-Württemberg statt. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie der Gemeinschaftsverpflegung landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden

Die Öko-Aktionswochen 2023 sind für mehrere Wochen die Plattform für mehr regionales Bio aus Baden-Württemberg. Ziel ist es, das Engagement und die Arbeit der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft mit allen Sinnen sichtbar, erlebbar und begreifbar zu machen.

Betriebe präsentieren ihr Wissen und ihre Leidenschaft

Mit dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ finden Veranstaltungen, Workshops und Angebote für alle Altersgruppen statt und sie spiegeln die unterschiedlichsten Themen von ökologischem Anbau und Lebensmittel bis Genuss- und Esskultur, Feste, Weinanbau, nachhaltiges Bauen und Wohnen bis hin zu Kosmetik aus Bio-Produkten wider. Neben Betriebsführungen, Seminaren, Vesper- und Radtouren oder Verkostungen, zeigen auch digitale Formate die Bedeutsamkeit der ökologischen und regionalen Wertschöpfung, zugunsten einer zukunftsfähigen Landwirtschaft sowie eines nachhaltigen Konsums auf. „Mit den Öko-Aktionswochen laden wir die gesamte Bio-Branche ein, ihre Türen und (Stall-)Tore zu öffnen. Die Betriebe präsentieren sich mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft“, so Minister Hauk.

Die Öko-Aktionswochen sind ein Bestandteil des weiterentwickelten Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF).

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen gibt es 2023 erstmals eine Themenwoche, die die Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt stellt, das Motto lautet dementsprechend: „BW is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“. Die Themenwoche geht vom 23. September bis zum 29. September 2023.

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Aufnahmestopps in Tierheimen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft