Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im „Klimabündnis Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Michael Münter (links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.
Ministerialdirektor Michael Münter (links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.

Dank neun neuer Mitglieder wächst die Zahl der Unternehmen im „Klimabündnis Baden-Württemberg“ auf 32 an. Sie sind Vorreiter und zeigen eindrucksvoll, dass ambitionierter Klimaschutz ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist.

Die Zahl der Unternehmen, die sich dem „Klimabündnis Baden-Württemberg“ angeschlossen haben, ist auf 32 Unternehmen angestiegen. Beim Klima-Abend in Stuttgart am 3. Mai 2022 überreichte Ministerialdirektor Michael Münter den Vertreterinnen und Vertretern von neun neu hinzugekommenen Unternehmen die Beitrittsurkunde. Er würdigte deren Engagement, gemeinsam mit dem Land die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen: „Diese Unternehmen nehmen eine Vorreiterrolle ein. Und sie alle zeigen eindrucksvoll, dass ambitionierter Klimaschutz ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist.“

Ministerialdirektor Münter betonte: „Es gibt keine Alternative zu entschlossenem Klimaschutz, wenn die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt werden soll. Wir müssen die schädlichen Treibhausgasemissionen spürbar senken – dafür brauchen wir starke Partner und starke Bündnisse.“ Es gehe aber auch um Versorgungssicherheit und darum, möglichst schnell von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden. „Das hat uns der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine schmerzhaft vor Augen geführt.“

1,5-Grad-Klimaziel im Fokus

Am Klima-Abend trat als bisher letztes Unternehmen die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero) aus Neckarsulm dem Klimabündnis Baden-Württemberg bei. Die Klimaziele der Schwarz Gruppe wurden von der Science Based Targets Initiative im September 2021 validiert und verfolgen das 1,5-Grad-Klimaziel. Als 30. Unternehmen hat sich vor Kurzem die Alfred Kärcher SE & Co. KG dem Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen, gefolgt von der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG.

Die neun neuen Unternehmen des Klimabündnisses Baden-Württemberg sind:

Klimabündnis Baden-Württemberg

Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Klimaengagierte Unternehmen und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (stellvertretend für das Land Baden-Württemberg) gehen seit August 2020 ein Klimabündnis ein.

Das Klimabündnis wird mit einer von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung geschlossen. In dieser werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei klimaneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeiden der Emissionen vor Reduktion und vor Kompensation.

Klimabündnis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben