Verkehr

Neuffener Steige wieder befahrbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fotos der Neuffener Steige im Vergleich: Vor der Sanierung, während der Bauphase und nach der Sanierung.

Ab 25. November wird der rund fünf Kilometer lange Abschnitt der Landesstraße L 1250 im Streckenabschnitt zwischen Hülben und Neuffen wieder für den Verkehr freigegeben. Das Land investierte an der Neuffener Steige rund vier Millionen Euro aus dem Steigensanierungsprogramm.

Die Sanierung einer wichtigen Steige am Albtrauf ist nun abgeschlossen. Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg hat seit Ende April 2020 die Landesstraße L 1250 im Streckenabschnitt zwischen Hülben im Landkreis Reutlingen und Neuffen im Landkreis Esslingen instandgesetzt. Ab Mittwoch, 25. November, wird der rund fünf Kilometer lange Abschnitt für den Verkehr wieder freigegeben.

Land investiert rund vier Millionen Euro

Das Land investierte daher an der Neuffener Steige rund vier Millionen Euro aus dem Steigensanierungsprogramm in Fahrbahnsanierung, Verkehrsinfrastruktur und Verkehrssicherheit. Im Zuge der Sanierung wurden in den vergangenen Monaten über die gesamte Fahrbahnbreite aufgetretene Rutschungen, Verdrückungen sowie Risse beseitigt und die Bankette angeglichen. Entwässerungseinrichtungen wurden erneuert und angepasst. Die Sanierung war erforderlich geworden, nachdem sich auf der Talseite der Neuffener Steige immer wieder oberflächennahe Rutschungen ereignet hatten.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Neuffener Steige ist eine von drei Steigungsstrecken im Regierungsbezirk Stuttgart, die wir mit Hilfe des 2019 erstellten Sanierungsprogramms für Steigen zielgerichtet und umfassend sanieren können. Die dafür bereit gestellten rund 20 Millionen Euro sind gut angelegtes Geld. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Abbau des Sanierungsstaus – insbesondere bei kostenträchtigen Instandhaltungen der Albtraufsteigen. Wir folgen damit dem Prinzip ‚Erhalten und Sanieren vor Aus- und Neubau‘.“

Steigen-Sanierungen sind besonders aufwändig

„Ich freue mich, dass der Albaufstieg am Fuß der Burgruine Hohenneuffen nun wieder befahrbar ist. Mit dieser Maßnahme tragen wir nachhaltig zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrssicherheit im Landkreis Esslingen bei“, so Regierungspräsident Wolfgang Reimer. Da die Neuffener Steige durch verwitterten Fels beziehungsweise Schichtwasser generell immer in Bewegung ist, muss in größeren zeitlichen Abständen die Talseite der Fahrbahn stabilisiert werden.

Die Straßenbauverwaltung bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für Ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Steigen sind Steigungsstrecken, die größere Höhenunterschiede in den Mittelgebirgen des Landes überwinden. Sie sind aufwändig instand zu halten, weil die Hänge durch wiederkehrende Rutschungen und Abbrüche im Seitenbereich geprägt sind.

Die Straßenbauverwaltung des Landes plant für die Sanierung der Steigen an Landesstraßen in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt rund 20 Millionen Euro ein. Das Steigensanierungsprogramm umfasst 14 Maßnahmen, die auf alle vier Regierungspräsidien aufgeteilt sind.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege