STRASSENBAU

Land investiert in Sanierung von Steigungsstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Straßenwalze fährt bei Asphaltarbeiten auf der B31 im Höllental bei Hinterzarten (Bild: © dpa).

Erstmals bringt das Land ein spezielles Programm zur Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen auf den Weg. Insgesamt rund 20 Millionen Euro stehen 2019 und 2020 dafür bereit.

„Durch einen zielgerichteten und effektiven Einsatz der Sanierungsmittel machen wir das Straßennetz in Baden-Württemberg leistungsfähig und zukunftssicher“, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Steigensanierungsprogramms 2019/20 mit. „In diesem Jahr haben wir erstmalig ein Programm für die Sanierung der Steigungsstrecken an Landesstraßen erstellt. Das Steigensanierungsprogramm nimmt in Ergänzung zu den ohnehin geplanten knapp 150 Erhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Bauwerken eine weitere wichtige Rolle zur Erhaltung des Landesstraßennetzes ein.“

Die Straßenbauverwaltung plant in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt rund 20 Millionen Euro für die Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen ein – zusätzlich zu den regulären 145 Millionen Euro Sanierungsmittel im Jahr 2019. Das Steigensanierungsprogramm umfasst 14 Maßnahmen in allen vier Regierungspräsidien.

Steigensanierungsprogramm 2019/20

Regierungsbezirk

 

Straßen-                 bezeichnung

Maßnahmenbezeichnung

RP Freiburg

L 140

Steigungsstrecke Tegernau – Adelsberg

RP Freiburg

L 151

Steigungsstrecke Rütte – Todtmoos

RP Freiburg

L 159

Steigungsstrecke Detzeln – Untermettingen

RP Freiburg

L 433a

Steigungsstrecke Denkingen – Klippeneck (2. Bauabschnitt)

RP Karlsruhe

L 76b

Steigungsstrecke Sprollenhaus – RP-Grenze

RP Karlsruhe

L 354

Steigungsstrecke Haiterbach – Salzstetten

RP Karlsruhe

L 406

Steigungsstrecke Lombach – Glatten

RP Karlsruhe

L 524

Steigungsstrecke Eberbach – Oberdielbach

RP Stuttgart

L 1054

Steigungsstrecke bei Hohenhardtsweiler

RP Stuttgart

L 1200

Neidlinger Steige

RP Stuttgart

L 1250

Neuffener Steige

RP Tübingen

L 380

Eninger Steige  (2. Bauabschnitt)

RP Tübingen

L 382

Stuhlsteige Genkingen – Pfullingen

RP Tübingen

L 387

Holzelfinger Steige

Sanierungen besonders in Mittelgebirgen notwendig

Steigen sind Steigungsstrecken im Zuge von Straßen in den Mittelgebirgen von Baden-Württemberg. Dort kommt es immer wieder zu Rutschungen und Abbrüchen im Seitenbereich der Straßen. Deshalb sind an diesen Strecken besondere Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten erforderlich.

Ministerium für Verkehr: Straßenverkehr

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit