Nahverkehr

Neues ÖPNV-Konzept für den Nationalpark im Schwarzwald

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Neue Regiobuslinien aus Baden-Baden, Achern, Freudenstadt und Baiersbronn sollen zukünftig den Nationalpark Schwarzwald aus allen vier Himmelsrichtungen mit dem Busverkehr erschließen. Das Land fördert den Betrieb der Linien und unterstützt damit ein beispielhaftes, klimaschonendes Verkehrskonzept.

Das Land Baden Württemberg sowie die Landräte der Landkreise Freudenstadt, Ortenau, Rastatt und die Oberbürgermeisterin des Stadtkreises Baden-Baden haben sich auf einen massiven Ausbau des ÖPNV-Angebotes für Touristen des Nationalparks Schwarzwald verständigt. Pünktlich zur Eröffnung des neuen Nationalparkzentrums im Jahr 2020 sollen vier neue Regiobuslinien eingerichtet werden, die zu den touristisch nachfragestarken Zeiten im Stundentakt und ansonsten im Zweistundentakt von morgens bis abends betrieben werden sollen.

Insgesamt werden jährlich rund zwei Millionen Euro von den Landkreisen und der Stadt Baden Baden dafür investiert und vom Land gefördert.

Land fördert den Betrieb der Linien

Das Land fördert den Betrieb der Linien mit 60 Prozent des entstehenden Defizites und unterstützt damit ein beispielhaftes, klimaschonendes Verkehrskonzept für den Nationalpark, in dessen Zentrum der ÖPNV steht.

Die vier neuen Linien verkehren auf direktem Weg von den Bahnhöfen in Achern, Baden-Baden, Baiersbronn und Freudenstadt zum neuen Nationalparkzentrum am Ruhestein. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet. Damit ist die durchgängige An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln regional und überregional möglich. Der private Pkw kann stehen bleiben.

Vorausgegangen waren intensive Beratungen zwischen dem Stadtkreis, den Landkreisen und dem Land zu Umsetzung und Machbarkeit eines solch weitreichenden Vorhabens in der Region. Zur Umsetzung des Konzeptes sind Beschlüsse aller Kreistage sowie des Gemeinderats von Baden-Baden bis Ende 2020 erforderlich, soweit noch nicht erfolgt.

Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Nationalparkzentrum Ruhestein gemeinsam mit den Landräten der Nationalparkkreise und der Oberbürgermeisterin von Baden-Baden eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des neuen ÖPNV-Konzeptes unterzeichnet.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Der neue Busverkehr im Nationalpark ist ein sehr gutes Angebot, sich ohne eigenes Auto umweltfreundlich zum und im Nationalpark zu bewegen. Mit einem modernen, nachhaltigen und verlässlichen Nahverkehrsangebot versprechen wir uns, wie überall im Land, wo Regiobuslinien eingerichtet werden, eine steigende Nachfrage nach diesem klimaschonenden Verkehrsmittel. So können wir vermeiden, dass der Nationalpark und die Anwohnergemeinden mit Autos zugeparkt werden. Es freut mich, dass diese Regiobuslinien im Landesdesign betrieben werden. Deshalb sind wir auch dazu bereit, anstelle von 50 Prozent Förderung den Defizitausgleich durch das Land auf 60 Prozent anzuheben.“

Schnelle und komfortable Busse

Regiobuslinien sind schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse. Nach einer Übergangszeit werden diese mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet sein. Von Beginn an werden sie im Design des Landes Baden-Württemberg mit speziellem Hinweis auf den Nationalpark Schwarzwald von außen klar erkennbar sein. Sie verkehren im Nationalpark in der Sommersaison täglich von 8 bis 20 Uhr im Stundentakt und in der Wintersaison von 10 bis 18 Uhr montags bis freitags im Zweistundentakt sowie an Wochenenden im Stundentakt. Sichere Anbindungen am den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Minister Hermann: „Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung für ein Mobilitätsangebot für den Nationalpark bewusst. Deshalb haben wir das Regiobus-Förderprogramm auf die besondere Situation angepasst. Diese Buslinien sind für Touristen wie auch für Einheimische ein gutes ÖPNV-Angebot.“

„Ich bin sehr dankbar, dass die Gespräche zwischen Land und Kreisen über die Umsetzung des Verkehrskonzepts für den Nationalpark zu einem sehr guten Abschluss gekommen sind“, freut sich Nationalparkratsvorsitzender und Landrat Dr. Klaus Michael Rückert. „Mit dem nun gefundenen Konzept werden das Nationalparkzentrum und das Nationalparkhaus in Herrenwies für Einwohnerinnen und Einwohner, wie auch für Besucherinnen und Besucher mit dem ÖPNV sehr gut erreichbar sein. Dieses Konzept verdient die Zustimmung aller kommunalen Gremien, die zum Teil noch einzuholen ist.“

Auch Oberbürgermeisterin Margret Mergen freut sich über die neuen Regiobuslinien. „Die direkte Anbindung des Nationalparkzentrums mit dem ÖPNV hat für Baden-Baden einen besonderen Stellenwert. Gerade die Kombination Nationalpark und umweltfreundliche Mobilität ist eine entscheidende Verbindung für einen nachhaltigen Erfolg – dem Wald zuliebe!“, so Mergen.

„Mit den neuen Regiobuslinien wird der Nationalpark Schwarzwald zukünftig aus allen vier Himmelsrichtungen bequem per Bus zu erreichen sein. Mit diesem attraktiven ÖPNV-Angebot schaffen wir eine sinnvolle Alternative zur Anreise mit dem Auto und entlasten damit die Straßen im Nationalpark spürbar. Ich freue mich, dass die Ortenau ab dem 1. August 2020 über die Acherner Linie dann direkt an das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein angebunden sein wird“, so Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises.

Auch der Rastatter Landrat Toni Huber freut sich: „Mit dieser Netzergänzung wird der Freizeitverkehr aus dem Landkreis Rastatt umweltfreundlich in den Nationalpark gelenkt.“

Nationalpark Schwarzwald

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft