Kunst und Kultur

Neues Leitungsmodell für Badisches Staatstheater

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tänzer tanzen im Badischen Staatstheater (Foto: dpa)

Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters hat sich für das „Theatermodell Karlsruhe“ und die Abschaffung der Generalintendanz ausgesprochen. Diese Entscheidung ist ein Meilenstein für eine neue kollegiale Kultur des Miteinanders am Badischen Staatstheater.

Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters Karlsruhe hat sich am Mittwoch (23. März) für ein neues Leitungsmodell ausgesprochen: Die Generalintendanz wird abgeschafft. Im neuen „Theatermodell Karlsruhe“ soll ein kollektives Dreier-Gremium gemeinsam das Haus leiten. Diese Struktur war bereits für die laufende Spielzeit als Übergang installiert worden. Die Strukturkommission unter der Leitung von Staatssekretärin Petra Olschowski und Bürgermeister Dr. Albert Käuflein hatte in umfangreichen Anhörungen mehrere Varianten geprüft und dem Verwaltungsrat das neue Leitungsmodell empfohlen. Für die Zeit ab 2024 wird jetzt eine Theaterpersönlichkeit als Intendantin oder Intendant gesucht, die als Teil des kollektiven Dreier-Gremiums die künstlerische Verantwortung übernimmt.

Krise als Chance für strukturellen Neuanfang genutzt

„Diese Entscheidung des Verwaltungsrates ist ein Meilenstein für eine neue kollegiale Kultur des Miteinanders“, sagte die Vorsitzende des Verwaltungsrats, Kunstministerin Theresia Bauer, bei der Präsentation des Theatermodells. „Gemeinsam wurde eine bestehende Krise als Chance für einen strukturellen Neuanfang genutzt und das Theatermodell Karlsruhe als neues Leitungsmodell für das Badisches Staatstheater gefunden.“ Die Ministerin danke allen, die sich an der Kraftanstrengung des Zukunftsprozesses für das Badische Staatstheater beteiligt haben. Auch Rolf Bolwins juristische Expertise sei vor allem bei der Gestaltung der Übergangsgeschäftsordnung und somit der Ausgestaltung des neuen Leitungsmodells besonders wichtig gewesen.

Vor dem Hintergrund der Pandemie und den Auswirkungen auf den Theaterbetrieb sei das außergewöhnliche Engagement von Mitarbeiterschaft, Theaterleitung und Strukturkommission gar nicht hoch genug einzuschätzen, sagte Theresia Bauer weiter.  

Der stellvertretende Vorsitzendes des Verwaltungsrates, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, sprach im Verwaltungsrat von einem guten Ergebnis eines herausfordernden Prozesses: „Nach der Führungskrise im Jahr 2020 hat sich das ganze Badische Staatstheater zusammen mit der Politik und externen Expertinnen und Experten auf den Weg gemacht und an den inneren und äußeren Strukturen gearbeitet. Dieser gemeinsame Weg wird weiter begangen. Er kann das Haus in eine gute Zukunft führen.“

Anhörungen auf allen Ebenen der Belegschaft

Die Leiterin der Strukturkommission, Staatssekretärin Petra Olschowski, hob die intensiven Beratungen in der Kommission seit Frühjahr 2021 und die zahlreichen Anhörungen auf allen Ebenen der Belegschaft hervor. Der Zukunftsprozess für das Badische Staatstheater sei mit der Entscheidung keineswegs abgeschlossen: „Das Theater als lernende Organisation wird sich ständig weiter entwickeln müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Das gilt sowohl für die interne Arbeitsstruktur als auch für den Auftrag, ein vitales Theater für Stadt und Land zu sein.“

Dr. Ulrich Peters, der aktuelle Intendant des Badischen Staatstheaters, sagte: „Ich habe eine sehr lebhafte und auch sehr zugewandte Diskussion hier im Haus erlebt. Ich denke, es ist etwas Gutes und Neues entstanden, das auch Signalwirkung haben kann.“  

Dreier-Gremium statt Generalintendant: Das Theatermodell Karlsruhe

Das Badische Staatstheater soll in Zukunft – wie bereits jetzt in der laufenden Übergangszeit – von einem Dreier-Gremium geleitet werden. Das dritte Mitglied der Theaterleitung wird vom Verwaltungsrat auf gemeinsamen Vorschlag der Künstlerischen Intendanz und der Geschäftsführenden Direktion benannt. Es muss mit einer Person besetzt werden, die aufgrund ihres Aufgabenprofils für das gesamte Theater Verantwortung trägt (zum Beispiel Künstlerische Betriebsdirektion, Chefdramaturgie). Das Dreier-Gremium hat als Theaterleitung die Gesamtverantwortung für das Badische Staatstheater.

Die Spartenleiterinnen und Spartenleiter sowie die Generalmusikdirektorin oder der Generalmusikdirektor werden in die Spielplangestaltung eingebunden. Es gibt klare und transparent geregelte Zuständigkeitsregelungen für die Spartenleitungen. Überdies ist der wertebasierte Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins Grundlage für die Führungskultur.

Zu den ebenfalls diskutierten Leitungsmodellen gehörte beispielsweise das Intendanten-Leitungsmodell der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart mit vier Intendanten. Dies ist nach Meinung der Strukturkommission am Badisches Staatstheater nicht umsetzbar, weil die Intendanten in Karlsruhe nicht wie in Stuttgart autonom auf eigene Spielstätten und Technik zugreifen können.

Findungskommission eingesetzt

Für die Suche einer künstlerischen Leitung für das Badische Staatstheater Karlsruhe von der Spielzeit 2024/25 an hat der Verwaltungsrat am Mittwoch einer Findungskommission eingesetzt. Ehrgeiziges Ziel ist es, in einer Sondersitzung schon nach der Sommerpause 2022 eine Entscheidung über diese Position zu fällen. Geleitet wird die Findungskommission von Staatssekretärin Petra Olschowski und als Stellvertreter Bürgermeister Dr. Albert Käuflein. Jens-Daniel Herzog, Intendant des Staatstheaters Nürnberg und Sonja Anders, Geschäftsführerin des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover und Schauspielintendantin, werden die Findungskommission fachlich beraten. Eine Vertretung des Personalrats ist Gast bei den Sitzungen der Kommission und wird in die Findung der Intendanz einbezogen. Die Theaterleitung wird bei der Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten angehört.

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte