Holzbau-Offensive

Neues Holzbau-Portal bündelt Angebote und Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Baden-Württemberg ist mit der Holzbau-Offensive der Trendsetter einer nachhaltigen Baukultur. Ein neues Internetportal bündelt Angebote und Projekte und bietet wichtige Informationen rund um das Bauen mit Holz.

„Wer mit Holz baut, schont das Klima, schafft behagliche Wohn- und Arbeitsumgebungen und stärkt die regionalen Wirtschaftskreisläufe. Mit unserer Holzbauoffensive wollen wir den Holzbau im Waldland Baden-Württemberg weiter voranbringen. Unsere neue Internetplattform gibt den Projekten ein Gesicht und bietet Bauinteressenten, Architekten, Handwerkern und Entscheidern wichtige Informationen, wenn es um das Bauen mit Holz geht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Durch die Darstellung der Projekte auf der Webpräsenz wird das Engagement der Bauherren und des Landes deutlich sichtbar. Aber auch Forschungsprojekte und Informationen beispielsweise über Fördermöglichkeiten finden sich auf der Seite“, erklärte Minister Hauk. „Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg als Trendsetter für eine holzfreundliche und damit klimagerechte Baukultur zu etablieren. Unsere neue Internetplattform ist dabei ein wichtiger Mosaikstein. Wir freuen uns auf einen regen Austausch“, betonte Hauk.

Die Holzbau-Offensive

Baden-Württemberg hat im Herbst 2018 die Holzbau-Offensive BW ins Leben gerufen und mit einem Gesamtvolumen von rund 30 Millionen Euro ausgestattet. Unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind sechs weitere Ministerien beteiligt, das Staatsministerium sowie Innen-, Finanz-, Wissenschafts-, Umwelt- und Wirtschaftsministerium. Die Ministerien übernehmen jeweils Teilprojekte der 13 definierten Innovationspakete, darunter sind unter anderem Schulungsmaßnahmen für Baurechtsbehörden, Feuerwehren, Architekten und Ingenieure sowie die wissenschaftliche Begleitung von Landesbauten in Holzbauweise.

Internetplattform Holzbau Offensive: Ziele und Handlungsfelder

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Holzbau-Offensive

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt