Vermögen und Bau

Neuer Direktor beim Landesbetrieb Vermögen und Bau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäude Betriebsleitung Vermögen und Bau

Andreas Hölting wird neuer Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Er folgt auf Annette Ipach-Öhmann, die Ende Mai 2022 in den Ruhestand geht.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Unsere Landesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden. Dafür spielen unsere 8.000 Gebäude eine ganz entscheidende Rolle. Die energetische Sanierung, die klimafreundliche Wärmeversorgung und der Ausbau der Photovoltaik auf Landesgebäuden sind die drängenden Aufgaben der nächsten Jahre. Ich bin davon überzeugt, dass Andreas Hölting mit seiner breiten Erfahrung genau der Richtige für diese Herausforderungen ist." Finanzminister Dr. Danyal Bayaz dankte der Vorgängerin Annette Ipach-Öhmann für ihren jahrzehntelangen Einsatz und die Erfolge in ihrer Amtszeit.

Der Landesbetrieb besteht aus der Betriebsleitung als "Konzernzentrale" in Stuttgart und dreizehn örtlich zuständigen Ämtern. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg nimmt im Auftrag des Landes die Rolle des Eigentümers, Bauherren und Betreibers für die landeseigenen Gebäude wahr. Zusätzlich sind bei der Betriebsleitung unter anderem die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) angesiedelt. Bei der Betriebsleitung, den Ämtern und SSG arbeiten insgesamt rund 2.750 Menschen. Der Gesamtumsatz des Landesbetriebs inklusive Drittmittel betrug im Jahr 2021 etwa 1,7 Milliarden Euro.

Andreas Hölting studierte Architektur

Andreas Hölting studierte an der Technischen Universität Braunschweig sowie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen Architektur. Er war unter anderem beim Ministerium für Finanzen stellvertretender Referatsleiter. 2016 übernahm Andreas Hölting die Leitung des Amtes Ludwigsburg von Vermögen und Bau, seit April 2018 leitete er das Amt Tübingen.

Annette Ipach-Öhmann war seit 2008 Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau. In ihrer Zeit als Direktorin wurden herausragende Bauten für Landesbehörden und im Hochschulbereich fertiggestellt. So etwa der Neubau für die John Cranko Schule in Stuttgart, das Nationalparkzentrum Ruhestein, die Chirurgie in Heidelberg oder das neue Bürger- und Medienzentrum des baden-württembergischen Landtags. Zahlreiche Projekte erhielten Architekturpreise, wie die Hugo-Häring-Auszeichnung und den Hugo-Häring-Landespreis sowie die Auszeichnung Beispielhaftes Bauen der Architektenkammer Baden-Württemberg.

Vermögen und Bau Baden-Württemberg: Gut aufgestellt

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene