Quartiersentwicklung

Neue Quartiersakademie unterstützt Quartiersarbeit im Land

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch

Die neu gegründete Quartiersakademie ist eine Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Initiativen, Verbänden sowie Städten und Gemeinden, die sich in der Quartiersentwicklung weiterbilden oder engagieren möchten. 

Kein Laden und kein Arzt mehr im Dorf? Wie können wir das Leben und Wohnen im Alter gestalten? Wo können sich die Generationen begegnen?  Die Liste der Herausforderungen für die Städte und Gemeinden ist lang – da sind individuelle Quartierskonzepte sowie engagierte und qualifizierte Menschen vor Ort gefragt. Aber wie wird aus Ideen ein lebenswertes Umfeld? Wie gehen wir Quartiersentwicklung vor Ort an? Welche Kompetenzen benötigt Quartiersentwicklung?

Diesen Fragen widmet sich die Quartiersakademie, die das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unter dem Dach der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ neu gegründet hat. Die Akademie ist eine Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Initiativen, Verbänden sowie Städten und Gemeinden – also für alle, die sich in der Quartiersentwicklung weiterbilden oder engagieren möchten. Das Sozialministerium bezuschusst die Teilnahme an den Seminaren sowohl für bürgerschaftlich engagierte Bürgerinnen und Bürger als auch für Hauptamtliche.

Quartiersakademie soll Kompetenzen weiterentwickeln

„Quartiersentwicklung geht nur gemeinsam. Mit der neuen Quartiersakademie wollen wir alle Interessierten und Institutionen dabei unterstützen, die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln, um sie vor Ort in ihrem Quartier einzubringen. Ich lade alle ein, dieses Angebot anzunehmen“, sagte Sozialminister Manne Lucha anlässlich der Gründung der Quartiersakademie.

Für Kommunen, Verbände, Vereine und Initiativen bietet die Quartiersakademie zudem die finanzielle Förderung von Inhouse-Veranstaltungen an. Neben den Bildungsangeboten stellt sie auf ihrer Website viele weitere Materialien wie Filme und Literatur rund um das Thema Quartier zur Verfügung.

Konzepte für alle Bevölkerungsgruppen

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration finanziert die neue Quartiersakademie. Sie ist beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) angesiedelt. „Quartiersentwicklung spricht alle Menschen an: Familien mit Kindern, Menschen mit und ohne Einschränkungen, Ältere oder Pflegebedürftige“, sagte KVJS Verbandsdirektorin Kristin Schwarz. „Der KVJS entwickelt Konzepte für all diese Zielgruppen. Deshalb freut es uns, dass wir uns mit der Koordinierungsstelle an einer Stelle einbringen können, wo all die Dinge zusammenlaufen: im Quartier.“

Eine Lenkungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, den kommunalen Landesverbänden, der Liga der freien Wohlfahrtspflege und Fortbildungsträgern begleitet die Quartiersakademie. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat das Fortbildungskonzepts entwickelt und begleitet dessen Umsetzung.

Landesstrategie fördert Quartiersentwicklung

Mit der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ fördert die Landesregierung seit 2017 die Quartiersentwicklung auf vielfältige Weise. Die Landesstrategie unterstützt Landkreise, Städte, Gemeinden und zivilgesellschaftliche Akteure bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure können je nach Bedarf die passenden Maßnahmen zur Umsetzung ihrer lokalen Quartiersprojekte auswählen. Mithilfe von Beratung und Förderungen, Vernetzung, Informationsvermittlung und Qualifizierung wird die kommunale Quartiersentwicklung vorangetrieben, gestärkt und befördert.

Auf der neuen Webseite der Quartiersakademie sind Bildungsangebote für die Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg übersichtlich zusammengestellt.

Die Quartiersakademie

Die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten