Justiz

Neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg

Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Dr. Betina Rieker ist neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze des Landesarbeitsgerichts und der Arbeitsgerichtsbarkeit in Baden-Württemberg. Dr. Betina Rieker folgt Dr. Eberhard Natter, der Ende März 2023 in den Ruhestand getreten war.

Am 4. April 2023 übernimmt Dr. Betina Rieker die Leitung des  Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Eberhard Natter an, der Ende März 2023 in den Ruhestand getreten ist. Dr. Rieker wechselt vom Arbeitsgericht Reutlingen, das sie neun Jahre lang als Direktorin erfolgreich geleitet hat. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges Dr. Rieker ihre Ernennungsurkunde und wünschte ihr Erfolg und Freude bei ihrer künftigen Aufgabe.  

Ministerin Marion Gentges sagte: „Dr. Betina Rieker ist eine fachlich herausragende Richterin, die sich durch ihre Entschlusskraft, Leistungsbereitschaft und ihre bemerkenswerte Führungs- und Sozialkompetenz in besonderem Maße auszeichnet. Mit ihrem großen Kommunikationsgeschick und der Fähigkeit, Dinge voranzutreiben, ist sie die Richtige für das verantwortungsvolle Amt der Präsidentin eines Obergerichts. Ich freue mich sehr, dass mit Dr. Betina Rieker erstmals eine Frau an der Spitze des Landesarbeitsgerichts und der Arbeitsgerichtsbarkeit in Baden-Württemberg steht.“

Dr. Betina Rieker sagte: „Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen. Neben der Weiterentwicklung der Digitalisierung wünsche ich mir insbesondere Kontinuität und Verlässlichkeit für unsere Gerichtsbarkeit. Sie soll weiter ein Ort sein, an dem sich Rechtssuchende ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut aufgehoben fühlen.“

Dr. Betina Rieker

Dr. Betina Rieker trat 1989 am Arbeitsgericht Radolfzell in den höheren Justizdienst ein, von dem sie 1990 an das Arbeitsgericht Ulm wechselte. Dort war sie – unterbrochen durch einen Wechsel an das Arbeitsgericht Stuttgart – bis 2005 tätig. Danach folgten eine Abordnung an das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, eine erneute Tätigkeit am Arbeitsgericht Ulm und 2010 sodann die Ernennung zur Vorsitzenden Richterin am Landesarbeitsgericht sowie eine erneute Tätigkeit am Landesarbeitsgericht. Von dort wechselte sie 2014 an das Arbeitsgericht Reutlingen, dem sie seitdem als Direktorin vorstand.

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Sportlerehrung Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Erfolgreiche Sportler bei der Polizei geehrt

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist des Rettungs­dienstplans unwirksam

Saal eines Commercial Courts
  • Justiz

Commercial Courts ziehen eindrucksvolle Bilanz

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Abgegebene Schusswaffen liegen im Polizeipräsidium in einer Kiste (Bild: © dpa).
  • Innere Sicherheit

Entwaffnung von Reichsbürgern

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Tag der Feuerwehrleute