Vermögen und Hochbau

Neue Energiespar-Contracting-Maßnahmen in Landesgebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild mit dem Schriftzug "Ministerium für Finanzen" steht vor dem baden-württembergischen Finanzministerium in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Bernd Weißbrod/dpa)

Energiespar-Contracting-Verfahren mit externen Partnern sind seit langem ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung von Landesgebäuden.

Im Jahr 2018 hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau ein weiteres Ausschreibungspaket für Energiespar-Contracting für 40 landeseigene Gebäude mit einer Gebäudefläche von 120.000 Quadratmetern auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit den Contracting-Partnern werden die energiesparenden Maßnahmen nun umgesetzt.  „Das Land spart mit diesem Maßnahmenpaket jährlich etwa 5.000 Megawattstunden Energie und 9.000 Kubikmeter Wasser. Die CO2-Emissionen der Landesgebäude können wir so um rund 400 Tonnen im Jahr reduzieren und Energiekosten von rund 700.000 Euro jährlich einsparen", so Staatssekretärin Gisela Splett. Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der Maßnahmen eingesetzt. 

Die aktuellen Contracting-Projekte werden von den Ämtern Heilbronn, Ulm und Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart betreut. Die Gebäude befinden sich in Adelsheim, Ulm, Freiburg, Umkirch, Kehl und auf dem Campus Vaihingen. Zu den Contracting-Maßnahmen gehören der Aufbau eines Nahwärmenetzes, der Einsatz von LEDs, Hocheffizienzpumpen sowie selbstlernende Heizkörperthermostate. Darüber hinaus werden Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erneuert und optimiert und Blockheizkraftwerke installiert. Mit der Modernisierung der Gebäudeautomation sowie Energiecontrolling-Systemen können die Verbräuche künftig einfacher erfasst und der Anlagenbetrieb kann optimiert werden. 

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften

Die Maßnahmen werden von den Vertragspartnern (Contractoren) des Landes geplant, durchgeführt und vorfinanziert. Die Investitionen werden dann innerhalb einer vertraglich festgelegten Laufzeit durch die von den Contractoren garantierten Energieeinsparungen jährlich refinanziert. Wesentliche Eckpunkte des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften sind die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, Energieeffizienz bei Neubauvorhaben, der Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Energieversorgungen und das Energiemanagement. Durch eine Vielzahl realisierter Maßnahmen in diesen Bereichen konnten die CO2-Emissionen landeseigener Gebäude gegenüber dem Basisjahr 1990 bereits um rund 50 Prozent reduziert werden. Damit wurde das Ziel einer 40-prozentigen Reduzierung bis 2020 bereits vorzeitig erreicht.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet