Europäische Impfwoche

Akzeptanz von Impfungen erhöhen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.

Impfungen zählen nach wie vor zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen der Medizin. Deshalb soll die Akzeptanz von Impfungen durch die neue „Landesarbeitsgemeinschaft Impfen“ erhöht werden, sagte Sozialminister Manne Lucha im Vorfeld der diesjährigen Europäischen Impfwoche.

Impfungen zählen nach wie vor zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen der Medizin. „Mit einer ,Landesarbeitsgemeinschaft Impfen‘ wollen wir die Schlagkraft der vielen Aktivitäten zur Steigerung der Impfakzeptanz erhöhen“, teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Vorfeld der diesjährigen Europäischen Impfwoche mit.

Zahlreiche Organisationen und Institutionen im Land seien an der Beratung zu Impfungen und deren Umsetzung beteiligt. „Mit der neuen Landesarbeitsgemeinschaft wollen wir den Nationalen Impfplan auf die Situation in Baden-Württemberg anpassen und eine gemeinsame Impfstrategie entwickeln“, sagte Minister Lucha. Am Landesgesundheitsamt werde hierzu eine Geschäftsstelle eingerichtet.

Präventionskampagne „Mach den Impfcheck“

Mit der Europäischen Impfwoche startet auch eine neue Runde der gemeinsam von Sozial- und Integrationsministerium und AOK Baden-Württemberg durchgeführten Kampagne „Mach den Impfcheck“. Unter dem Motto „Was ist dein Plan gegen Masern, Röteln, Mumps und Co?“ sind junge Erwachsene die Zielgruppe der diesjährigen Aktivitäten.

„Der Impfstatus junger Erwachsener weist häufig Lücken auf. Dies hat sich in der Vergangenheit insbesondere bei Ausbrüchen von Masern gezeigt, bei denen gehäuft Fälle in dieser Altersgruppe beobachtet wurden“, betonte Minister Lucha. Um die Zielgruppe direkt anzusprechen, umfasse die Präventionskampagne neben einem interaktiven Impfcheck zahlreiche Aktivitäten in sozialen Medien wie Instagram und Facebook. In Universitätsstädten sorge die Verteilung von Sattelschonern und Infocards zusätzlich für Aufmerksamkeit.

„Nur sehr wenige junge Erwachsene wissen, ob und gegen was sie geimpft sind. Deshalb wollen wir sie dazu motivieren, in ihren Impfausweis zu schauen – und dann zum Haus- oder Kinder- und Jugendarzt zu gehen, um fehlende Impfungen nachzuholen oder Impfungen gegebenenfalls aufzufrischen“, sagte Christopher Hermann, Vorstandschef der AOK-Baden-Württemberg.

Europäische Impfwoche

Die Europäische Impfwoche, die am kommenden Montag (23. April) beginnt, wird jeden April in der gesamten Europäischen Union begangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. In diesem Jahr legt die Impfwoche ihren Themenschwerpunkt auf „Impfungen als individuelles Recht und gemeinsame Verantwortung“.

Vorgesehene Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen:

  • Ministerium für Soziales und Integration
  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Ärzteverband Öffentlicher Gesundheitsdienst Baden-Württemberg
  • Vertreter der Gesundheitsämter
  • Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
  • Landesärztekammer Baden-Württemberg
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Baden-Württemberg
  • Hausärzteverband Baden-Württemberg
  • Berufsverband Deutscher Internisten, Landesverband Baden-Württemberg
  • Berufsverband der Frauenärzte Baden-Württemberg
  • Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg
  • Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) aus Baden-Württemberg
  • Krankenkassen (GKV und PKV)
  • Landesapothekerverband Baden-Württemberg
  • Hebammenverband Baden-Württemberg
  • Berufsverband der medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe)
  • Patientenvertreter
  • Landesfamilienrat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet