Forschung

Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forschung Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde übergeben

Den innovativen und nachhaltigen Holz-Hybrid-Neubau für die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim hat das Land mit über zehn Millionen Euro gefördert. 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski den Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde an die Universität Hohenheim übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Beitrag der Landesanstalt für Bienenkunde ist deutschlandweit bekannt, angesehen und unersetzlich. Wir haben der Forschungseinrichtung mit diesem hochtechnischen und gleichsam nachhaltigen wie innovativen Holz-Hybrid-Neubau nicht nur eine neue Adresse, sondern vor allem für deren Arbeit einen adäquaten, zeitgemäßen und zukunftsorientierten Rahmen gegeben.“

Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski: „Es sind Institutionen wie die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, die mit ihrer Forschung dazu beitragen, dass die Jahrtausende alte Wissensgeschichte rund um die Biene, deren Lebensbedingungen und die Honiggewinnung auf höchstem Niveau ihre Fortsetzung findet. Eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Haltung der Honigbiene ist im Hinblick auf den Wandel hin zu einer insektenfreundlichen Agrarlandschaft wichtiger denn je.“

Solaranlage und Dachbegrünung

Der Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde ist ein nachhaltiger und innovativer Holz-Hybrid-Bau. Das Sheddach hat über die gesamte Gebäudelänge eine nach Süden orientierte 100 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage. Die übrigen Dachflächen sind extensiv begrünt. Da die Gebäudehülle in Passivhausqualität errichtet ist, konnte auf eine separate Heizungsanlage verzichtet werden. Der geringe verbleibende Heizbedarf wird über die im Gebäude installierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung abgedeckt. Für den Neubau investiert das Land 10,4 Millionen Euro.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir freuen uns, unseren Bienenkundlerinnen und Bienenkundlern auf einer Nutzungsfläche von rund 1.200 Quadratmetern ausgezeichnete Arbeits- und Forschungsbedingungen bieten zu können.“

Der langgestreckte Neubau liegt am südlichen Rand des Universitätscampus, unmittelbar am botanischen Garten und dem sogenannten „langen“ See. Im Erdgeschoss befinden sich die Probenannahme, Seminarbereiche, Lager, Schreinerei, Wachs- und Schleuderraum. Im Obergeschoss sind Büros nach Süden und Labore nach Norden ausgerichtet.

Fotos der neuen Landesanstalt für Bienenkunde

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“