Stromversorgung

Netzausbau so schonend wie möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat sich für Nachbesserungen am Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 ausgesprochen. Konkret schlägt der Minister vor, die Transportkapazitäten der SuedLink-Trasse zu erweitern.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller spricht sich für Nachbesserungen am Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 Version 2019 (NEP 2030/2019) aus. „Ich werbe dafür, dass wir die bisher schon geplanten Netzausbauvorhaben weiter optimieren, um die Belastungen für die Bevölkerung und die Kosten so gering wie möglich zu halten“ erklärte Untersteller. „Bevor wir ernsthaft über eine zusätzliche vierte Nord-Süd-Stromtrasse nachdenken, sollten wir vernünftigerweise das Potenzial der anderen ausschöpfen“, sagte der Umweltminister.

Leerrohre für SuedLink

„Es ist unbestritten, dass mehr Strom von Nord nach Süd transportiert werden muss als ursprünglich vorgesehen, wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Kohleausstieg wie angedacht umgesetzt werden“, erläuterte Untersteller. Konkret schlägt der Minister hierzu vor, die Transportkapazitäten von SuedLink (Brunsbüttel – Großgartach) zu erweitern. Das sei möglich, indem so genannte Leerrohre in der SuedLink-Trasse vorgesehen würden, über die weitere 2 Gigawatt Transportleistung erschlossen werden könnten.

Leerrohre vorzusehen sei erstens deutlich günstiger als eine ganz neue Übertragungsleitung und zweitens mit erheblich weniger Eingriffen in die Umwelt und weniger Belastungen für die Bevölkerung verbunden, argumentiert Untersteller. „Es erschließt sich mir nicht, dass wir einen komplizierten Weg gehen sollen, wenn es einen einfacheren gibt.“

Netzentwicklungsplan 2030

Der Entwurf zum neuen Netzentwicklungsplan 2030 der Übertragungsnetzbetreiber befindet sich seit dem 4.April in der öffentlichen Konsultation. Grundlage für den Entwurf ist der Szenariorahmen für den Netzausbaubedarf der Bundesnetzagentur vom Juni 2018.

Im Anschluss an die Konsultation legen die Netzbetreiber einen zweiten überarbeiteten Entwurf vor, der dann noch von der Bundesnetzagentur bestätigt werden muss. Das soll bis Ende des Jahres geschehen.

Im bisherigen Netzentwicklungsplan waren drei große Übertragungsleitungen von Nord nach Süd vorgesehen, im aktuellen Entwurf für die Fortschreibung des NEP ist eine vierte Trasse – der so genannte Korridor B – vorgesehen, deren südlicher Teilabschnitt von Uentrop (Nordrhein-Westfalen) bis Altbach (Baden-Württemberg) führen soll.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg