Naturschutz

Naturschutzverbände bilanzieren Umweltpolitik des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Grinde, eine fast baumfreie Feuchtheide, aufgenommen am Schliffkopf im Nationalpark Schwarzwald. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Umweltminister Franz Untersteller sieht in der Bilanz der Naturschutzverbände ein gutes Zeugnis für die Arbeit der Verwaltung. Artenschutz und Klimaschutz sollen auch künftig einen Schwerpunkt der Umweltpolitik bilden.

Umweltminister Franz Untersteller bewertet die Bilanz der Naturschutzverbände Naturschutzbund (NABU) und Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) zur Umweltpolitik der Landesregierung als insgesamt gutes Zeugnis für die Arbeit der Naturschutzverwaltung.„Ich freue mich, dass die Verbände anerkennen, dass wir den Naturschutz in den vergangenen Jahren deutlich aufgewertet haben. Sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in personeller Hinsicht. Dazu waren erhebliche Anstrengungen nötig, die wir in der kommenden Legislatur noch ausweiten müssen.“

Artenschutz und Klimaschutz werden auch in der kommenden Legislatur einen Schwerpunkt der Umweltpolitik bilden müssen, sagte Untersteller. „Wie wir mit diesen beiden Themen umgehen und die damit verbundenen Herausforderungen meistern, wird entscheidend sein für die Art und die Qualität unseres künftigen Lebens.“ Es hänge viel davon ab, ob es nach dem Ende der Pandemie gelinge, für Klima und Natur die nötigen Ressourcen bereitzustellen. „Natur- und Klimaschutz brauchen auch in Zukunft eine starke Lobby.“

NABU Baden-Württemberg

BUND Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025