Klima und Energie

Nachhaltigkeits- und Energiewendetage 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Unter dem Motto „Klima und Energie“ finden vom 18. bis 20. September die Nachhaltigkeitstage und die Energiewendetage Baden-Württemberg statt. Trotz Corona gibt es auch dieses Jahr ein attraktives Programm.

Anders als in den Vorjahren finden die Nachhaltigkeitstage und die Energiewendetage Baden-Württemberg in diesem Jahr an einem Termin statt. Von Freitag, 18. September 2020, bis zum Sonntag, 20. September, gibt es landesweit über 1.300 Angebote – spannende Projekte, Veranstaltungen und Aktionen. Es sind Angebote von Bürgerinitiativen, Verbänden und Vereinen, von Kommunen, Stadtwerken und Unternehmen. Sie alle haben mit Nachhaltigkeit und Energiewende zu tun und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Klima und Energie“.

Trotz Corona auch dieses Jahr attraktives Programm

„Ich freue mich sehr, dass sich trotz der Corona-Pandemie im ganzen Land wieder Menschen gefunden haben, die sich mit Herzblut für Klimaschutz und Energiewende engagieren und ihre Ideen und Initiativen anderen vorstellen wollen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das zeigt: Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wollen mitmachen und die Zukunft gestalten.“

Termine von Umweltminister Untersteller

Umweltminister Untersteller wird in den nächsten Tagen in verschiedene Städte des Landes fahren, um selbst an den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen teilzunehmen.

Freitag, 18. September

  • 15 Uhr: Klima-Challenge der AOK mit Baumpflanzaktion in Karlsdorf-Neuthard

Samstag, 19. September

  • 10:30 Uhr: Tag der Offenen Tür und Rundgang Neubau Stadtwerke in Leinfelden-Echterdingen
  • 12:15 Uhr: Vorstellung aktuelle Projekte und Arbeit Erneuerbare Energien in Rottenburg
  • 14:15 Uhr: Nachhaltigkeitsspaziergang mit Oberbürgermeister Pascal Bader in Kirchheim unter Teck
  • 16 Uhr: Unternehmensführung EFA-S mit Teilnahme der Jugendbeiräte der JIN (Jugendinitiative Nachhaltigkeit) in Zell unter Aichelberg

Sonntag, 20. September

  • 12 Uhr: Besuch Windkraft Ingersheim im Rahmen einer Fahrradtour
  • 14:45 Uhr: „Grüne“ Hausführung Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb
  • 17 Uhr: Besuch Haus des Waldes in Stuttgart Degerloch

Nachhaltigkeitsnetzwerk Baden-Württemberg

Energiewendetage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg