Klima und Energie

Nachhaltigkeits- und Energiewendetage 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Unter dem Motto „Klima und Energie“ finden vom 18. bis 20. September die Nachhaltigkeitstage und die Energiewendetage Baden-Württemberg statt. Trotz Corona gibt es auch dieses Jahr ein attraktives Programm.

Anders als in den Vorjahren finden die Nachhaltigkeitstage und die Energiewendetage Baden-Württemberg in diesem Jahr an einem Termin statt. Von Freitag, 18. September 2020, bis zum Sonntag, 20. September, gibt es landesweit über 1.300 Angebote – spannende Projekte, Veranstaltungen und Aktionen. Es sind Angebote von Bürgerinitiativen, Verbänden und Vereinen, von Kommunen, Stadtwerken und Unternehmen. Sie alle haben mit Nachhaltigkeit und Energiewende zu tun und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Klima und Energie“.

Trotz Corona auch dieses Jahr attraktives Programm

„Ich freue mich sehr, dass sich trotz der Corona-Pandemie im ganzen Land wieder Menschen gefunden haben, die sich mit Herzblut für Klimaschutz und Energiewende engagieren und ihre Ideen und Initiativen anderen vorstellen wollen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das zeigt: Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wollen mitmachen und die Zukunft gestalten.“

Termine von Umweltminister Untersteller

Umweltminister Untersteller wird in den nächsten Tagen in verschiedene Städte des Landes fahren, um selbst an den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen teilzunehmen.

Freitag, 18. September

  • 15 Uhr: Klima-Challenge der AOK mit Baumpflanzaktion in Karlsdorf-Neuthard

Samstag, 19. September

  • 10:30 Uhr: Tag der Offenen Tür und Rundgang Neubau Stadtwerke in Leinfelden-Echterdingen
  • 12:15 Uhr: Vorstellung aktuelle Projekte und Arbeit Erneuerbare Energien in Rottenburg
  • 14:15 Uhr: Nachhaltigkeitsspaziergang mit Oberbürgermeister Pascal Bader in Kirchheim unter Teck
  • 16 Uhr: Unternehmensführung EFA-S mit Teilnahme der Jugendbeiräte der JIN (Jugendinitiative Nachhaltigkeit) in Zell unter Aichelberg

Sonntag, 20. September

  • 12 Uhr: Besuch Windkraft Ingersheim im Rahmen einer Fahrradtour
  • 14:45 Uhr: „Grüne“ Hausführung Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb
  • 17 Uhr: Besuch Haus des Waldes in Stuttgart Degerloch

Nachhaltigkeitsnetzwerk Baden-Württemberg

Energiewendetage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025