Sondervermögen

Nachhaltigkeit als Kriterium für Investment im Pensionsvermögen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen (Bild: © Ministerium für Finanzen BW).

Das Land will bei der Anlage von zwei Sondervermögen zur Sicherung der Finanzierung künftig anfallender Pensionen für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter nachhaltige Kriterien noch stärker beachten als bislang. Gestern hat der Beirat der beiden Sondervermögen über die Änderungen beraten. Die Details der Umsetzung werden nun das Finanzministerium und der Beirat gemeinsam festlegen.

„Zur Nachhaltigkeit gehört, dass wir mit unseren Geldanlagen sorgsam umgehen und unser Vermögen verantwortungsbewusst investieren”, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium. „Das heißt, dass wir es rentabel und sicher anlegen. Das bedeutet aber auch, dass wir es unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten anlegen möchten.”

Mit Geldanlagen sorgsam umgehen

In den Anlagerichtlinien, mit denen der Rahmen für das Investment der Sondervermögen festgelegt ist, sollen die bislang schon geltenden Ziele um die Kriterien Nachhaltigkeit und Divestment ergänzt werden.

„Wir möchten damit sicher- und klarstellen, dass wir nicht mehr in Geschäftsfelder und -praktiken investieren, die mit sozialen und ethischen Grundsätzen oder mit den Zielen des Klimaschutzes nicht zu vereinbaren sind”, erklärte die Staatssekretärin.

Sondervermögen: Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds

Das Land Baden-Württemberg hat zur Sicherung der Finanzierung der Versorgungsaufwendungen der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und Richter zwei Sondervermögen errichtet: die Versorgungsrücklage und den Versorgungsfonds. Die Verwaltung und Anlage der Mittel der beiden Sondervermögen sind jeweils gesetzlich geregelt. Darüber hinaus gelten Anlagerichtlinien, die das Finanzministerium erlässt.

Entsprechend der Anlagerichtlinien werden die Mittel des Versorgungsfonds von der Deutschen Bundesbank passiv gemanagt, die Mittel der Versorgungsrücklage werden aktiv durch zwei Fondsgesellschaften gemanagt.

Zum 30. September 2016 betrug das Fondsvermögen von Versorgungsfonds und Versorgungsrücklage insgesamt rund 5,43 Milliarden Euro.


Interview der Stuttgarter Nachrichten mit Staatssekretärin Gisela Splett zum Thema.

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz