Sondervermögen

Nachhaltigkeit als Kriterium für Investment im Pensionsvermögen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen (Bild: © Ministerium für Finanzen BW).

Das Land will bei der Anlage von zwei Sondervermögen zur Sicherung der Finanzierung künftig anfallender Pensionen für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter nachhaltige Kriterien noch stärker beachten als bislang. Gestern hat der Beirat der beiden Sondervermögen über die Änderungen beraten. Die Details der Umsetzung werden nun das Finanzministerium und der Beirat gemeinsam festlegen.

„Zur Nachhaltigkeit gehört, dass wir mit unseren Geldanlagen sorgsam umgehen und unser Vermögen verantwortungsbewusst investieren”, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium. „Das heißt, dass wir es rentabel und sicher anlegen. Das bedeutet aber auch, dass wir es unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten anlegen möchten.”

Mit Geldanlagen sorgsam umgehen

In den Anlagerichtlinien, mit denen der Rahmen für das Investment der Sondervermögen festgelegt ist, sollen die bislang schon geltenden Ziele um die Kriterien Nachhaltigkeit und Divestment ergänzt werden.

„Wir möchten damit sicher- und klarstellen, dass wir nicht mehr in Geschäftsfelder und -praktiken investieren, die mit sozialen und ethischen Grundsätzen oder mit den Zielen des Klimaschutzes nicht zu vereinbaren sind”, erklärte die Staatssekretärin.

Sondervermögen: Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds

Das Land Baden-Württemberg hat zur Sicherung der Finanzierung der Versorgungsaufwendungen der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und Richter zwei Sondervermögen errichtet: die Versorgungsrücklage und den Versorgungsfonds. Die Verwaltung und Anlage der Mittel der beiden Sondervermögen sind jeweils gesetzlich geregelt. Darüber hinaus gelten Anlagerichtlinien, die das Finanzministerium erlässt.

Entsprechend der Anlagerichtlinien werden die Mittel des Versorgungsfonds von der Deutschen Bundesbank passiv gemanagt, die Mittel der Versorgungsrücklage werden aktiv durch zwei Fondsgesellschaften gemanagt.

Zum 30. September 2016 betrug das Fondsvermögen von Versorgungsfonds und Versorgungsrücklage insgesamt rund 5,43 Milliarden Euro.


Interview der Stuttgarter Nachrichten mit Staatssekretärin Gisela Splett zum Thema.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Mehrheit der Menschen im Land fühlt sich sicher

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land bittet auf Grüner Woche 2025 „zu Tisch“

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen