Rad

Mitmachaktion RadPENDLER BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Die Initiative RadKULTUR lädt gemeinsam mit dem Klima-Bündnis zu einer Mitmachaktion speziell für Baden-Württemberg ein: Gesucht sind die „RadPENDLER BW“. Mitmachen ist dabei ganz leicht: Einfach zusammen mit Kollegen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam in der eigenen Kommune zum STADTRADELN anmelden und den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität mit dem Rad zurücklegen.

Im Jahr des Fahrrad-Jubiläums lädt die Initiative RadKULTUR gemeinsam mit dem Klima-Bündnis zu einer Mitmachaktion speziell für Baden-Württemberg ein: Gesucht sind die „RadPENDLER BW“. Mitmachen ist dabei ganz leicht: Einfach zusammen mit KollegInnen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam in der eigenen Kommune zum STADTRADELN anmelden und den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität mit dem Rad zurücklegen. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, betont: „Radfahren im Alltag macht Spaß. Wer mit dem Rad zur Arbeit pendelt, kommt wach und gut gelaunt am Arbeitsplatz an und umfährt vielleicht sogar den ein oder anderen Stau. Machen Sie mit beim STADTRADELN in ihrer Kommune!“

Mindestens zehn Kilometer in drei Aktions-Wochen radeln

Alle RadPENDLER BW-Teams, die in den drei Aktions-Wochen mindestens zehn Kilometer pro Teammitglied geradelt sind, nehmen an einer Verlosung am Ende der Saison teil. Die drei Gewinnerteams erhalten ein RadKULTUR-Überraschungspaket, unter anderem mit Gutscheinen im Wert von 500 Euro pro Team und vielen praktischen Accessoires rund ums Radfahren. Die Auszeichnung der Teams erfolgt im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Kampagne STADTRADELN und findet in diesem Jahr in Baden-Württemberg statt.

Die Anmeldung für Kommunen zum STADTRADELN ist weiterhin möglich. Baden-Württembergische Kommunen, die sich jetzt anmelden, haben dabei noch die Chance auf eine Förderung ihrer Teilnahmegebühr. Die Initiative RadKULTUR fördert die Teilnahmegebühren für baden-württembergische Kommunen in Höhe von insgesamt 77.000 Euro. Schnell sein lohnt sich: Die Vergabe der Mittel erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Alle Informationen zur Förderung sowie die Anmeldung für Kommunen gibt es hier.

Bei der bundesweiten Kampagne STADTRADELN, die vom Klima-Bündnis organisiert wird, können Teams in den angemeldeten Kommunen in drei Wochen im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September durchs Radfahren im Alltag Kilometer sammeln – und so etwas für die eigene Gesundheit sowie ein besseres Klima tun und die Freude am Radfahren erfahren. Neben der Fahrt zur Arbeit können natürlich auch auf allen anderen Alltagswegen und in der Freizeit Kilometer gesammelt werden. Einen Überblick über die teilnehmenden Kommunen in 2017 gibt es hier.

Weitere Informationen

Alle BürgerInnen einer am STADTRADELN teilnehmenden Kommune und auch alle Personen, die in einer teilnehmenden Kommune arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Wer dabei das Rad zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität nutzt, kann sich darüber hinaus zusammen mit KollegInnen, Freunden oder Verwandten als Pendlerteam anmelden und gleichzeitig bei RadPENDLER BW mitmachen. Die Anmeldung erfolgt online. Hier können Teams in den Kommunen gebildet oder sich Teams angeschlossen werden. Dabei nicht das Häkchen zur Teilnahme als RadPENDLER BW-Team vergessen!

Alle registrierten TeilnehmerInnen erhalten Zugang zum Online-Radelkalender. Dort tragen dann die RadlerInnen die Kilometer selbst ein – diese werden automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben. Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden.

RadPENDLER BW: STADTRADELN 2017

STADTRADELN

200 Jahre Fahrrad-Jubiläum 2017

Weitere Meldungen

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch