Klimaschutz

Mindestpreis für Kohlendioxid

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller fordert einen wirtschaftlichen Anreiz zur Vermeidung von Kohlendioxid. Wer auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz setze, sollte entlastet werden.

Gemeinsam mit der Landesvertretung in Berlin veranstaltet das baden-württembergische Umweltministerium eine Veranstaltung mit dem Titel „Fairen Wettbewerb ermöglichen, richtige Investitionsentscheidungen treffen – warum braucht es einen (nationalen) CO2-Mindestpreis?“.

Wirtschaftlicher Anreiz zur Vermeidung von Kohlendioxid

„Wer das Klima mit CO2 belastet, muss dies künftig finanziell deutlich zu spüren bekommen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung. Wer dagegen auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz setze, sollte entlastet werden. „Wir brauchen einen wirtschaftlichen Anreiz, die Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre zu vermeiden. Nur so können wir unsere Klimaziele erreichen.“

Es sei höchste Zeit darüber zu reden, wie ein solch marktwirtschaftliches Instrument im Detail umgesetzt werden könne, so der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. „Leider ist die Bundesregierung zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um dieses zentrale Zukunftsthema endlich anzugehen. Daher wollen wir mit ausgewiesenen Fachleuten aus dem In- und Ausland hierüber diskutieren und das Thema weiter voranbringen“, betonte Franz Untersteller.

Zur Diskussion stünde beispielsweise, die Lenkungsfunktion des Europäischen Emissionshandels zu stärken und einen CO2-Mindestpreis für diesen Bereich einzuführen. „Denn trotz derzeit steigender Zertifikatspreise bietet das System bisher zu geringe Anreize, um die in Paris vereinbarten Klimaziele zu erreichen“, sagte Untersteller.

Umstieg auf die klimafreundliche Energie der Zukunft

Außerdem müsse die Frage geklärt werden, wie die bisher nicht vom Emissionshandel umfassten Bereiche wie Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft zu mehr Klimaschutz verpflichtet werden könnten. „Und wir müssen darüber reden, wie wir die aktuelle Schieflage bei Steuern und Umlagen beseitigen können, die erneuerbare Energien verteuert und gegenüber fossilen Energieträgern benachteiligt“, so Umweltminister Untersteller. „Die alte, klimaschädliche Energiewelt muss den Umstieg auf die klimafreundliche Energie der Zukunft finanzieren“, betonte der baden-württembergische Umweltminister.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg