Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreichbarkeit im Ländlichen Raum

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)

Das LEADER-Projekt „Interkommunaler Bürgerbus“ schafft ein attraktives Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs im Neckar-Odenwald-Kreis. Dies stärkt die Mobilität und Erreichbarkeit im Ländlichen Raum.

„Die Mobilität von Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiger Standortsfaktor. Mit einem attraktiven Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bleibt der Ländliche Raum stark. Mit dem interkommunalen Bürgerbus können wir beispielhaft zeigen, wie Kommunen selbst passgenaue Angebote bereitstellen können, um Lücken zu schließen und ihre Attraktivität zu steigern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 18. August 2023 in Haßmersheim im Neckar-Odenwald-Kreis anlässlich der Vorstellung des LEADER-Projektes „Interkommunaler Bürgerbus“.

Mit dem Regionalentwicklungsprogramm LEADER der Europäischen Union unterstützt das MLR Projekte, die dazu beitragen den Ländlichen Raum attraktiv zu halten. Der LEADER-Ansatz unterstützt besonders die Akteure vor Ort, um für die drängenden Aufgaben konstruktive Lösungen zu entwickeln.

Bürgerbus bindet Haßmersheim an umliegende Gemeinden an

Nachdem in Haßmersheim das verfügbare ÖPNV-Angebot keine ausreichenden Verbindungen mehr zwischen den umliegenden Gemeinden bot, entschied sich die Gemeinde selbst aktiv zu werden und einen Bürgerbus einzurichten. Dieser bindet verschiedene Ortsteile sowie die umliegenden Gemeinden wieder an und verkehrt montags, mittwochs und freitags, dank des Einsatzes von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern.

„Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Das dem hier nachgekommen werden kann, ist insbesondere dem Einsatz der Ehrenamtlichen zu verdanken! Mit ihrem Engagement tragen sie zur Verbesserung der Lebensqualität aller hier lebenden Menschen bei“, betonte Minister Hauk.

LEADER unterstützt lokale Akteure seit jeher dabei, passgenaue Lösungen für individuelle Herausforderungen vor Ort zu entwickeln und den Ländlichen Raum damit zukunftsfähig zu machen

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise