Biodiversität

Mehr Biodiversität rund um Landesgebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Wildbiene fliegt an eine Blüte.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk schlägt vor, einen Teil der zahlreichen Rasenflächen der Staatlichen Schlösser und Gärten in artenreiche Blühwiesen umzuwandeln.

„Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit, und die Faszination für Bienen und wildlebenden Insektenarten hat zurecht eine breite Öffentlichkeit erreicht. Landwirte, Privatleute und Kommunen gestalten in ihrem Umfeld viele Flächen blütenreich und damit bienenfreundlich. In den Rasenflächen um die Staatlichen Schlösser und Gärten steckt enormes Potenzial, um hier nachzuziehen. Mindestens 20 Prozent der kurz geschorenen Rasenflächen der Staatlichen Vermögensverwaltung, insbesondere des Landesbetriebs Schlösser und Gärten, sollten in ökologisch hochwertige und optisch ansprechende Blühflächen umgewandelt werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Insgesamt müsse Baden-Württemberg bunter und blütenreicher werden. Dies diene der Biodiversität, senke Pflegekosten und erfreue die Menschen.

„Kurz gemähte Rasenflächen sind aufwändig in der Pflege und haben für die allermeisten Insektenarten praktisch keinen Mehrwert. In der Kombination mit ein- oder mehrjährigen Blühmischungen mit standortsheimischen Pflanzenarten ergeben sich in den Parks ökologisch hochwertige und sehr schöne Landschaftselemente. Wertvolle landwirtschaftliche Nutzfläche geht dadurch nicht verloren“, betonte Hauk.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Mit einer Umwandlung von 20 Prozent lasse sich die Ästhetik der Parkanlagen sehr gut mit den Belangen der Ökologie in Einklang bringen. Das, was in vielen Hausgärten, auf rund 18.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche oder auf kommunalen Flächen sehr gut funktioniere, müsse auch auf den Rasenflächen des Landes möglich sein. Dabei sei das Spektrum an heimischen und standorttypischen Blühpflanzen enorm. „Kornblume, Klatschmohn, Flockenblumen, Salbei oder Königskerzen sind Pflanzen, die dafür beispielsweise in Frage kommen. Mit unserem Bienenweidekatalog lässt sich aus hunderten von verschiedenen Kultur- und Wildpflanzenarten für jeden Standort die richtige Mischung finden. Zudem sind zwischenzeitlich etliche geeignete Blühmischungen auf dem Markt“, erklärte der Minister.

Hauk habe bereits einen entsprechenden Brief an die zuständige Finanzministerin Edtih Sitzmann geschrieben. Er werde auf sie zugehen und die Möglichkeiten für ein gemeinsames Vorgehen ausloten. „Für den Erfolg von Maßnahmen für blütenbesuchende Insekten ist die Flächenwirksamkeit entscheidend. Bei Arten wie den Wildbienen, die einen Aktionsradius von nur wenigen hundert Metern haben, ist sie gegeben, wenn es gelingt, ein räumlich engmaschiges Netz an Blühflächen zu schaffen. Um das zu erreichen, kommt es auf das Zusammenwirken aller Akteure an, die über eigene Flächen verfügen“, betonte Hauk.

Thementext: Biodiversität

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet