Landwirtschaft

Mehr Biodiversität im Getreide- und Obstanbau

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich am Bodensee über Projekte zur Verbesserung der Biodiversität in der Landwirtschaft informiert. Immer mehr Verbraucher wollen Kriterien wie umweltschonende Produktion und artgerechte Tierhaltung in ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.

„Diese Erzeuger stehen für Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Wege, die mit der Teilnahme an dem vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Pilotprojekt ‚Mehr Biodiversität im Getreideanbau‘ gemeinsam mit der Marktgemeinschaft KraichgauKorn konsequent weiterverfolgt werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Frickingen und Unterteuringen (Bodenseekreis), wo er sich im Zuge seiner Sommertour über Projekte zur Erhöhung und Verbesserung der Biodiversität am Bodensee informierte. Dazu besuchte er die Landwirte und Verarbeiter der regionalen Partnerinitiative LinzgauKorn, welche bereits seit 2008 nach den Richtlinien des Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) beziehungsweise oder nach den Verbandsrichtlinien von Demeter und Bioland produzieren.

Von den Vertretern der Marktgemeinschaft Bodenseeobst konnte sich Peter Hauk über die zahlreichen Maßnahmen informieren, welche die Obstbauern der Marktgemeinschaft Bodenseeobst umsetzen, um die Biodiversität im Obstbau zu verbessern. Der Minister betonte dabei, dass mit der Landnutzung durch die Landwirtschaft und die zunehmende Spezialisierung der Erhalt der Biodiversität an Bedeutung gewinnt. „Festzustellen ist außerdem, dass immer mehr Verbraucher Kriterien wie umweltschonende Produktion und artgerechte Tierhaltung in ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen wollen. Somit bieten sich für Naturschutz und die landwirtschaftliche Vermarktung gleichermaßen interessante Chancen im Marketing. Die Qualitätszeichen des Landes Baden-Württemberg können dabei einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Transparenz leisten“, betonte der Minister.

Pilotprojekt „Mehr Biodiversität im Getreideanbau“

Das Pilotprojekt ist Teil der EU-weiten Initiative „Biodiversity in Standards and Labels for the Food Industry“. Übergeordnetes Ziel dieser Initiative ist es, den Schutz der Biologischen Vielfalt zu verbessern. Im Rahmen des vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Pilotprojekts ‚Mehr Biodiversität im Getreideanbau‘ werden in Zusammenarbeit mit den Landwirten von LinzgauKorn und KraichgauKorn Möglichkeiten zur gezielten und nachprüfbaren Förderung der Biodiversität im Getreideanbau entwickelt und erprobt. Die Erkenntnisse sollen dazu führen, dass konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in die Richtlinien von LinzgauKorn und KraichgauKorn aufgenommen werden können. Die Erkenntnisse werden zudem dem Träger und den Gremien des Qualitäts- und Bio-Zeichen Baden-Württemberg zugänglich gemacht. Projektpartner sind LinzgauKorn, KraichgauKorn, die Bodensee-Stiftung und das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab).

Projekte zur Verbesserung der Biodiversität im Obstanbau

Die 1970 gegründete Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG (MaBo) ist eine der größten deutschen Erzeugerorganisationen für Tafelobst. Das Anbaugebiet erstreckt sich am nördlichen Bodenseeufer entlang. Zentrale Aufgabe der seit 2002 von der EU anerkannten Erzeugerorganisation ist die Bündelung der Obstproduktion und -vermarktung. So stärkt die MaBo die Stellung der Erzeuger und ermöglicht es strategisch am Markt aktiv zu sein. Die Erzeugnisse der MaBo werden unter dem weithin bekannten Markennamen „Obst vom Bodensee“ vermarktet.

Die Erzeuger der MaBo setzen sich stark für den Erhalt der Biodiversität in ihrem Anbaugebiet ein und schaffen zum Beispiel Lebensräume für Insekten, indem sie Blumenwiesen und blühende Hecken anlegen. Dazu arbeiten Sie unter anderem mit der REWE Group, der Bodensee-Stiftung, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und Birdlife Österreich zusammen.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg

Bei den mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg gekennzeichneten Produkten handelt es sich um Lebensmittel in geprüfter Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft in einem dreistufigen Kontrollsystem. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Diese Qualitätsprogramm erfüllt die Anforderungen der EU für staatliche getragen regionale Qualitätsprogramme und ist daher von der EU-Kommission notifiziert.

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe