Abwasser

Mehr als 1,5 Millionen Euro für Abwasserprojekt in Bad Wildbad

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aichelberg BA 2 Kanalerneuerung 2020

Das Land fördert ein Abwasserprojekt in Bad Wildbad im Landkreis Calw mit mehr als 1,5 Millionen Euro. Die Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung.

Mit mehr als 1,5 Millionen Euro bezuschusst das Land den Aufbau eines modifizierten Trennsystems im Bad Wildbader Ortsteil Aichelberg (Landkreis Calw). Damit werden in Zukunft Schmutz- und nicht behandlungsbedürftiges Regenwasser getrennt aufgefangen und jeweils durch eigene Kanäle abgeleitet. Der jetzt geförderte dritte und letzte Bauabschnitt umfasst den Neubau von Regenwasserkanälen sowie die Sanierung bestehender Kanäle.

Entlastung für die Abwasserreinigung

„Bad Wildbad leistet mit dieser Infrastrukturmaßnahme einen wichtigen Beitrag zu einer modernen und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Nach Fertigstellung des modifizierten Trennsystems im Ortsteil Aichelberg könne sich dort das Regenwasser, das keiner weiteren Behandlung mehr bedürfe, nicht mehr mit dem Schmutzwasser vermischen. Das bedeute, dass weniger Regenwasser in die Kläranlage Rehmühle gelange. „Das entlastet die Abwasserreinigung und verringert das Risiko, dass Abwasserkanäle bei vermehrt auftretenden Starkregenereignissen an ihre Grenzen kommen.“

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder (Regierungspräsidium Karlsruhe) ergänzte: „Durch die Landesförderung kann der Ausbau der kommunalen Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum umweltgerecht und effizient umgesetzt werden, ohne die Abwasserbeiträge für die Bürgerinnen und Bürger unverhältnismäßig erhöhen zu müssen.“

Arbeiten bis Herbst 2022

Mit dem Zuwendungsbescheid kann die Stadt Bad Wildbad nun mit dem letzten Bauabschnitt beginnen und so die Umgestaltung der Entwässerung im Ortsteil Aichelberg abschließen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Herbst 2022 dauern. Für die ersten beiden Bauabschnitte hat die Stadt Bad Wildbad Landeszuschüsse in Höhe von insgesamt fast 2,4 Millionen Euro erhalten. Die förderfähigen Gesamtkosten des Abwasserprojekts für alle Bauabschnitte betragen über 6 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV