Schienenverkehr

Lösung für den Bahnhalt Aalen-West

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Die neue Bahnstation Aalen-West wird als optimierter Kombibahnsteig ausgebaut. Uwe Lahl, Amtschef im Verkehrsministerium, betonte, dass diese Bauweise in Hinblick auf die Barrierefreiheit optimal sei. 

Die auf der Remstalbahn von Stuttgart nach Aalen geplante neue Bahnstation Aalen-West wird als optimierter Kombibahnsteig ausgebaut. Dies wurde bei einem Treffen am Donnerstag, 23. Januar 2020, von Aalens Oberbürgermeister Thilo Rentschler und Michael Groh, DB Station&Service AG unter Moderation des Amtschefs im Verkehrsministerium, Dr. Uwe Lahl, vereinbart.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass grundsätzlich möglichst umfassende Barrierefreiheit an den Bahnsteigen hergestellt werden soll. Der Bund und die DB Station&Service AG verfolgen dabei bundesweit die Strategie, möglichst alle Bahnsteige auf eine Höhe von 76 Zentimeter zu bringen. Für die Stuttgarter Netze strebt auch das Land langfristig eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimeter an. Allerdings liegt der Bahnhalt Aalen-West im Netz 1, für welches bereits 2014 entschieden wurde, Fahrzeuge mit einer Einstiegshöhe von 55 Zentimeter zu bestellen, da die Mehrzahl der Halte im Netz 1 derzeit eine Bahnsteighöhe von 55 Zentimeter aufweist. Da der zugrundeliegende Verkehrsvertrag noch bis Ende 2032 läuft, wäre hier somit über ein Jahrzehnt lang keine Barrierefreiheiheit möglich gewesen.

Lösung ermöglicht einen optimierten Kombibahnsteig

Bei der nun favorisierten Lösung handelt es sich um einen optimierten Kombibahnsteig. Der Bahnhalt Aalen-West erhält dabei auf beiden Außenbahnsteigen zwei verschiedene Bahnsteighöhen, auf jeder Seite 55 Zentimeter und 76 Zentimeter jeweils über Schienenoberkante, die stufenfrei miteinander verbunden sind. Um die Bahnsteighöhe des Bahnhalts hatte es in der Vergangenheit heftige Diskussionen gegeben. „Im Sinne der Ausweitung und der qualitativen Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs ist die nun gefundene Variante eine gute Lösung“, so Lahl. „Wichtig ist, dass wir das Ziel des barrierefreien Reisens erreichen. Zwar wird die Strecke noch lange Zeit von Fahrzeugen mit 60 Zentimeter Fußbodenhöhe befahren, so dass nur Bahnsteige mit einer Höhe von 55 Zentimeter die Barrierefreiheit gewährleisten. Allerdings sehen aktuelle Planungen des Landes in absehbarer Zeit auch den Einsatz von Fahrzeugen vor, die für den ebenerdigen Zu- und Ausstieg 76 Zentimeter -Bahnsteige benötigen. Unter Berücksichtigung dieser aktuellen Entwicklungen sind Kombibahnsteige im Hinblick auf die Barrierefreiheit optimal.“

Michael Groh, Leiter DB Station&Service AG, ergänzte: „Die Planung trägt auch den ursprünglich von der Stadt Aalen gegen einen Kombibahnsteig vorgebrachten Bedenken Rechnung. Denn sie sieht vor, dass der 55-cm-Bereich des nördlichen Bahnsteigs nahe am barrierefreien Zugang über den Fußweg und am Parkplatz liegt. Am südlichen Bahnsteig liegt der 55 cm-Bereich direkt an den Zugängen. Damit sind für die Reisenden kurze Wege gewährleistet.“

Land mit attraktiven Fördermöglichkeiten für den öffentlichen Personennahverkehr

„Der optimierte Kombibahnsteig und das Zuschussprogramm des Landes ermöglichen uns die rasche Fortführung der Planung. Der Bahnhalt Aalen-West ist Teil des vom Gemeinderat einstimmig beschlossenen Mobilitätskonzepts aus dem Jahr 2016 zur Förderung des Umweltverbundes,“ so Oberbürgermeister Rentschler. Lahl wies darüber hinaus auf die attraktiven Fördermöglichkeiten des Landes für den öffentlichen Personennahverkehr hin. Die ebenfalls in der Vergangenheit diskutierte Variante, den Bahnsteig zunächst auf 55 Zentimeter auszubauen und später auf 76 Zentimeter zu erhöhen, erwies sich als nicht durchsetzbar. Der Bund genehmige, so Michel Groh, ein solches Verfahren nur, wenn ein Kombibahnsteig nicht genehmigungsfähig sei. Dafür lägen jedoch derzeit bei Aalen West keine Anhaltspunkte vor.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert