Forschung

Leichtbau Innovation Challenge 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Innenraum eines Konzeptfahrzeugs, das in besonderer Leichtbauweise gebaut ist (Symbolbild) (Bild: © dpa).

Im Ramen der Leichtbau Innovation Challenge 2021 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mehr als 500.000 Euro an Fördermitteln vergeben.

Schnell und unkompliziert explorative Innovationsvorhaben umsetzen – das gelingt mit der Leichtbau Innovation Challenge. Das Förderformat des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Leichtbau BW GmbH ging in diesem Jahr bereits in die dritte Runde. Sieben Konsortien von Unternehmen und Forschungseinrichtungen dürfen sich über staatliche Fördermittel von mehr als 500.000 Euro freuen.

„Baden-Württemberg steht für eine exzellente Forschungs- und Wissenschaftslandschaft. Wissen, Kreativität und Innovation sind die Rohstoffe der Zukunft. In enger Zusammenarbeit mit der Landesagentur Leichtbau BW ist es dem Wissenschaftsministerium gelungen, die Innovation Challenge als neues Förderformat zu entwickeln – damit wird es künftig gelingen, in nur einem Monat den Schritt von der Bildung eines Konsortiums aus Unternehmen und Wissenschaft bis zur Projektbewilligung zu vollziehen. Mit diesem niederschwelligen Format stärken wir die agile und innovationsorientierte Kooperation zwischen unseren Hochschulen und den Unternehmen im Land,“ erläutert Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Förderformat.

Fördermittelvergabe im Eiltempo

Die enge Kooperation mit den Hochschulen möchte die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von kleinen und mitteren Unternehmen (KMU) stärken und mehr Geschwindigkeit in die Umsetzung innovativer Ideen bringen. So konnten Unternehmen aus Baden-Württemberg eine vorwettbewerbliche Leichtbau-Challenge einreichen, bei deren Umsetzung sie externe Forschungspartner*innen benötigen. Im Oktober 2021 gab es dann einen Hackathon: Unterschiedliche Hochschulinstitute präsentierten dort ihre Ideen und Lösungen für die Challenges. Im Anschluss konnten die Unternehmen mit den Instituten Konsortien bilden und einen Projektplan samt Kostenkalkulation erstellen sowie sich mit einem ersten Gebot am Bieterverfahren beteiligen. Die Einreichungsfrist des letztverbindlichen Gebots der Unternehmen endete am 10. November 2021. Sieben Konsortien dürfen sich nun über eine staatliche Förderung ihres Innovationsvorhabens freuen.

Die sieben geförderten Konsortien 2021 im Überblick

  • Die Ingenieurgesellschaft für Intelligente Lösungen und Systeme mbH aus Trochtelfingen und das Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart mit dem Projekt „Entwurfsautomatisierung zur optimierten Planung von Kabelinstallationen in Gebäuden“
  • Die SEA CARVER GmbH aus Oberderdingen und das Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart mit dem Projekt „Innovative Integralleichtbauweise für hocheffiziente Tragflächenboote der kommenden Generation“
  • Die IST METZ GmbH aus Nürtingen und das Institut für Textil- und Fasertechnologien der Universität Stuttgart mit dem Projekt „UV-Flechtprozess zur Herstellung eines individuellen Massenbauteils“
  • Die TAO Transatmospheric Operations GmbH aus Stuttgart und das Institut für Textil- und Fasertechnologien sowie das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart mit dem Projekt „Entwicklung und Bau einer innovativen Leichtbauvariante eines Wasserstoffkryotanks für eine in der Stratosphäre operierenden Höhenplattform“
  • Die str.ucture GmbH aus Stuttgart und die Hochschule Konstanz mit dem Projekt „Leichte Grünbrücken als Schlüsselelement zur Wertschöpfung und -steigerung städtischer Bestandsräume“
  • Die SIMUTENCE GmbH aus Karlsruhe und das Institut für Fahrzeugsystemtechnik des Karlsruher Institut für Technik mit dem Projekt „Effiziente Prozessauslegung beim Verarbeiten von Polylactiden (PLA) in der Fused Filament Fabrication (FFF)“
  • Die Dipl. Ingenieure Rainer & Oliver Puls GmbH aus Karlsruhe und das Institut für Fahrzeugsystemtechnik des Karlsruher Institut für Technik mit dem Projekt „Systemischer Leichtbau durch die Fahrzeugstrukturintegration von Batteriemodulen“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa