Schule

Lehrer: Ausschreibungs­verfahren für ländlichen Raum gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Noch bis zum 9. Februar können sich Lehrerinnen und Lehrer für mehr als 1.700 Stellen im ländlichen Raum bewerben. Der Schwerpunkt bei den Ausschreibungen liegt bei diesem Verfahren auf Stellen im Bereich der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen.

Mit dem Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum setzt das Kultusministerium die Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr 2020/21 fort. Das Ausschreibungsverfahren hat am 3. Februar begonnen und läuft noch bis zum 9. Februar. Nachdem im ersten Ausschreibungsverfahren Ende November bereits 650 Stellen ausgeschrieben wurden, wird das Kultusministerium im aktuellen Verfahren noch einmal mehr als 1.700 Stellen frühzeitig ausschreiben. „Damit bringen wir interessante Stellen im ländlichen Raum früh auf den Markt und bieten so den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Schulen früh Planungssicherheit“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, die auch noch einmal für den ländlichen Raum wirbt: „Der ländliche Raum hat seine Vorzüge und ist absolut attraktiv ‑ ich kann den Lehrerinnen und Lehrern nur raten, diese Stellen nicht von vorneherein auszuschließen.“ 

Der Schwerpunkt bei den Ausschreibungen liegt bei diesem Verfahren auf Stellen im Bereich der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen. Ebenfalls Schwerpunkte sind Stellen an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Stellen in den MINT-Fächern an Gymnasien und beruflichen Schulen. Im Fokus der beruflichen Schulen stehen auch die Direkteinsteiger in besonderen Fachbereichen wie den Ingenieurswissenschaften, Pflege und Informatik.

Einmaliges Hochladen der Bewerbungsunterlagen reicht künftig aus

Am Bewerbungsverfahren selbst hat das Kultusministerium weitere Verbesserungen vorgenommen. So war bereits zuvor eine papierlose Bewerbung möglich. Die notwendigen Unterlagen stehen nun nach dem einmaligen Hochladen in die Bewerberdatenbank auch für weitere Verfahren zur Verfügung. Bei einer erneuten Bewerbung müssen diese also nicht erneut hochgeladen werden, da die Bewerbungsunterlagen der Bewerberinnen und Bewerber bis zum Abschluss des Einstellungsverfahrens gespeichert werden. 

Die Bewerbungsverfahren für die Einstellung zum kommenden Schuljahr in der Übersicht:

  • 25. November bis 1. Dezember 2019: Sonderausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung für ausgewählte Lehrämter
  • 3. bis 9. Februar 2020: Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum
  • 16. bis 22. März 2020: Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung
  • 4. bis 10. Mai 2020: Sonderausschreibungsverfahren
  • 22. bis 24. Juni 2020: Listenauswahlverfahren zur Lehrereinstellung
  • ab 06. Juli 2020: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Lehrer online in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg