Schule

Lehrer: Ausschreibungs­verfahren für ländlichen Raum gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Noch bis zum 9. Februar können sich Lehrerinnen und Lehrer für mehr als 1.700 Stellen im ländlichen Raum bewerben. Der Schwerpunkt bei den Ausschreibungen liegt bei diesem Verfahren auf Stellen im Bereich der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen.

Mit dem Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum setzt das Kultusministerium die Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr 2020/21 fort. Das Ausschreibungsverfahren hat am 3. Februar begonnen und läuft noch bis zum 9. Februar. Nachdem im ersten Ausschreibungsverfahren Ende November bereits 650 Stellen ausgeschrieben wurden, wird das Kultusministerium im aktuellen Verfahren noch einmal mehr als 1.700 Stellen frühzeitig ausschreiben. „Damit bringen wir interessante Stellen im ländlichen Raum früh auf den Markt und bieten so den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Schulen früh Planungssicherheit“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, die auch noch einmal für den ländlichen Raum wirbt: „Der ländliche Raum hat seine Vorzüge und ist absolut attraktiv ‑ ich kann den Lehrerinnen und Lehrern nur raten, diese Stellen nicht von vorneherein auszuschließen.“ 

Der Schwerpunkt bei den Ausschreibungen liegt bei diesem Verfahren auf Stellen im Bereich der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen. Ebenfalls Schwerpunkte sind Stellen an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Stellen in den MINT-Fächern an Gymnasien und beruflichen Schulen. Im Fokus der beruflichen Schulen stehen auch die Direkteinsteiger in besonderen Fachbereichen wie den Ingenieurswissenschaften, Pflege und Informatik.

Einmaliges Hochladen der Bewerbungsunterlagen reicht künftig aus

Am Bewerbungsverfahren selbst hat das Kultusministerium weitere Verbesserungen vorgenommen. So war bereits zuvor eine papierlose Bewerbung möglich. Die notwendigen Unterlagen stehen nun nach dem einmaligen Hochladen in die Bewerberdatenbank auch für weitere Verfahren zur Verfügung. Bei einer erneuten Bewerbung müssen diese also nicht erneut hochgeladen werden, da die Bewerbungsunterlagen der Bewerberinnen und Bewerber bis zum Abschluss des Einstellungsverfahrens gespeichert werden. 

Die Bewerbungsverfahren für die Einstellung zum kommenden Schuljahr in der Übersicht:

  • 25. November bis 1. Dezember 2019: Sonderausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung für ausgewählte Lehrämter
  • 3. bis 9. Februar 2020: Ausschreibungsverfahren für den ländlichen Raum
  • 16. bis 22. März 2020: Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung
  • 4. bis 10. Mai 2020: Sonderausschreibungsverfahren
  • 22. bis 24. Juni 2020: Listenauswahlverfahren zur Lehrereinstellung
  • ab 06. Juli 2020: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Lehrer online in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat