Landwirtschaft

Lange Tafel zum Erntedankfest auf der Bundesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)

Anlässlich des Festgottesdienstes am Erntedanksonntag waren die Besucher der Bundesgartenschau in Heilbronn eingeladen, gemeinsam an einer langen Tafel ein saisonales Gericht von einem regionalen Bio-Spitzenkoch zu genießen.

„Das Erntedankfest und die Erntedankzeit sollen uns daran erinnern, wie wertvoll unserer Lebensmittel aus heimischen Landwirtschaft sind. Wir sollten uns alle immer wieder bewusstmachen, wie viel Arbeit, Herzblut und Ressourcen in ihnen stecken und entsprechend wertschätzend mit den Produkten umgehen. Mit gutem Essen an einer langen Tafel wollen wir heute den gemeinschaftsstiftenden Gedanken von Erntedank aufleben lassen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der langen Tafel zum Erntedankfest auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn.

Im Anschluss an den Festgottesdienst am Erntedanksonntag werden Besucher der Bundesgartenschau eingeladen, vor der Fläche des Fruchtschuppens gemeinsam an einer langen Tafel ein saisonales Gericht von einem regionalen Bio-Spitzenkoch zu genießen. „Mit der Veranstaltung wollen wir ein Signal für die Wertschätzung und den nachhaltigen Umgang von Lebensmitteln setzen, die Botschaften des Erntedankfestes sichtbar machen“, so Gurr-Hirsch. Regionalität, Saisonalität und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen spielen in den Ernährungsbildungsangeboten des Landes sowie im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung eine große Rolle. „Ein wichtiger Schlüssel ist die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten sowie die Erhöhung der Wertschätzung von Lebensmitteln. Wir alle können mit unserem Handeln und der eigenen Ernährungsweise Verantwortung übernehmen“, sagte die Staatssekretärin.  

Aktionswoche im Lebensmitteleinzelhandel

Innerhalb der landesweiten Erntedankwochen vom 23. September bis 26. Oktober finden verschiedene Aktionen der Landratsämter und Ernährungszentren statt. Bei Festtafeln, Workshops, Ausstellungen und Infoständen werden Verbraucher zum Mitmachen, Ausprobieren und Dabeisein eingeladen.

Lebensmittelretter können alle sein. Wie das im Alltag aussehen kann, davon kann sich jeder vom 7. bis 13. Oktober 2019 ganz einfach ein Bild machen. Unter dem Motto ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ haben sich das Ministerium für Ländlichen Raum, der Handelsverband, der Einzelhandel und die Duale Hochschule Heilbronn zusammengetan und eine landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung ins Leben gerufen. Die Einzelhandelsketten EDEKA, Kaufland, Lidl, Penny und REWE engagieren sich in dieser Woche mit Aktionen in den Märkten sowie weiteren Informationsangeboten.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen