Ernährung

Landwirtschaft ist kein Inflationstreiber

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Lebensmittel sind für die Verbraucher deutlich teurer geworden sind und haben ihren Anteil an der Inflation. Die Landwirtschaft ist dafür allerdings nur teilweise verantwortlich, da sie nur ein Glied der gesamten Wertschöpfungskette ist. Dies zeigt ein Vergleich von Erzeuger- und Verbraucherpreisen.

„Die Inflation und die in vielen Bereichen gestiegenen Preise, insbesondere für Lebensmittel, beschäftigen die Menschen und bewegen sie zum Sparen. Gerade im Lebensmittelsektor fallen Verbrauchern Preissteigerungen besonders auf, da man an der Kasse unmittelbar mit den Kosten konfrontiert wird. Wer ist verantwortlich für die Preissteigerungen? In den letzten Monaten wurde häufig die Landwirtschaft als Inflationstreiber genannt. Das wollten wir so nicht ungeprüft stehen lassen und haben deshalb einen Vergleich von Erzeuger- und Verbraucherpreisen in Auftrag gegeben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Vorstellung des Vergleichs auf einer Landespressekonferenz.

Die Ergebnisse zeigen, dass Lebensmittel für die Verbraucher deutlich teurer geworden sind und ihren Anteil an der Inflation haben. Die Landwirtschaft ist dafür allerdings nur teilweise verantwortlich, da sie nur ein Glied der gesamten Wertschöpfungskette ist. „Sie ist definitiv kein Inflationstreiber“, so Minister Hauk.

In dem Preisvergleich wurden zwei Kennwerte errechnet: Die Spanne, welche die gesamte Wertschöpfungskette umfasst sowie der prozentuale Anteil der Erzeugererlöse am Verbraucherpreis. Am Beispiel von Toastbrot als hoch verarbeitetes Lebensmittel mit mehreren Verarbeitungs- und Vermarktungsstufen zeigt sich, dass sich die Spanne in den letzten fünf Jahren praktisch verdoppelt hat und der Anteil an den Verbraucherausgaben, der den Getreideerzeugern zukommt, inzwischen bei unter zehn Prozent liegt, bei Brötchen sind es sogar weniger als fünf Prozent.

Wiederholt wurden hier knappe Getreideernten mit kurzzeitig erhöhten Erzeugerpreisen als Argument für Preissteigerungen in der ganzen Wertschöpfungskette genutzt, die dann bei wieder gefallenen Erzeugerpreisen jedoch nicht mehr zurückgenommen wurden.

Bei nicht verarbeiteten Produkten, wie zum Beispiel bei Äpfeln, ist die Spanne über die Jahre langsamer gestiegen. Aber auch hier liegt der Anteil des Erzeugerpreises am Verbraucherpreis erstaunlicherweise nur bei rund 30 Prozent.

Die Kosten für Betriebsmittel – das heißt beispielsweise zwingend erforderliche Kosten für Saatgut, Energiekosten, Futtermittel und so weiter – und für die Erfüllung der gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen an eine nachhaltige, umwelt- und tierwohlgerechte Produktion in der Landwirtschaft sind massiv angestiegen.

Starke Kostensteigerungen in der Erzeugung

Starke Kostensteigerungen in der Erzeugung und damit teilweise auch für den Verbraucher schlagen sich beispielsweise bei Eiern (Futter, Tierschutzanforderungen) oder auch Rinderhackfleisch (Lohn-, Logistik und Energiekosten) nieder. „Insgesamt ist festzustellen, dass Phasen temporär höherer Erzeugerpreise oft für die Anhebung der Verbraucherpreise genutzt wurden. Rückläufige Erzeugerpreise beziehungsweise Schwächephasen wurden dagegen preislich seltener und zum Teil verzögert an die Verbraucher weitergegeben“, so Minister Hauk.

Das Ergebnis dieser Rahmenbedingungen sollte zum Nachdenken anregen: Die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg sind bei den Unternehmensergebnissen 2022 / 2023 erneut Schlusslicht in Deutschland. „Die Betriebe brauchen Wertschöpfung durch Fairness und Wertschätzung vom Acker bis zum Teller! Denn uns muss klar sein: Gibt ein Hof auf, schließt nicht nur ein Unternehmen – sondern eine Familie verliert dadurch ihre Existenz!“, macht Minister Hauk deutlich.

Zahl der Betriebe geht deutlich zurück

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe wie auch die Tierhaltung im Land ist drastisch zurückgegangen und nimmt weiter ab. Parallel dazu sind auf Bundesebene Streichungen der Agrardiesel-Unterstützung und weitere Verringerungen von Steuererleichterungen geplant. „Ein wichtiger Schritt für die Wertschätzung der heimischen landwirtschaftlichen Erzeugung ist aus unserer Sicht die Einrichtung eines Marktbeirats. Dieser soll auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse transparent und nach Fairnesskriterien eine neutrale Bewertung der Erzeuger-, Produkt-, Produktions- und Verkaufspreise vornehmen. Des Weiteren soll er die Vorarbeiten und Lösungsansätze des Strategiedialogs Landwirtschaft fortführen. Nur wenn alle Glieder der Wertschöpfungskette ein gutes Auskommen haben, wird die Kette langfristig bestehen und regionale Lebensmittel verfügbar sein. Ein Appell an die Verbraucher: anstatt dem Motto ‚Geiz ist geil‘ zu folgen, sollten wir uns eher daran orientieren, dass Genuss Haltungssache ist. Entscheidend ist, was wir alle auf das Kassenband legen!“, betonte Minister Hauk.

Der Minister adressierte auch explizit an den Handel: „Wer mit regionalen Produkten wirbt, muss auch konsequent qualitativ hochwertige regionale Produkte anbieten und nicht den Fokus auf den Wettbewerb mit den Mitbewerbern um das jeweils preisgünstigste Produkt legen. Eine wertschätzende Partnerschaft mit den Erzeugern sollte selbstverständlich sein. Nachhaltig ist sie auf jeden Fall“, gab Minister Hauk mit ins neue Jahr 2024.

Und auch die Politik müsse ihren Beitrag leisten. „Die Landwirte sind wichtige Stützen des Ländlichen Raums, sie produzieren nicht nur Lebensmittel, sie erhalten und pflegen unsere Kulturlandschaft, schaffen Arbeitsplätze und sorgen für Wertschöpfung. Ich sage nein zu immer höheren Anforderungen, noch mehr Bürokratie und noch mehr Auflagen! Die letzten Jahre wurde das Paket an Auflagen für die Landwirte immer größer, der Inhalt im Geldbeutel aber nicht. Das kann so nicht weitergehen“, forderte Hauk.

Preisvergleich

Ziel des Vergleichs war es, die Entwicklung der Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Produkte und Lebensmittel zu analysieren und die Einflussfaktoren der Preissteigerungen und des Preisabstands zu ermitteln. Dazu wurden für die letzten zehn Jahre und für rund 20 Lebensmittel die Einkaufspreise der privaten Haushalte basierend auf Erhebungen der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg (GfK) mit den Erzeugerpreisen der jeweiligen landwirtschaftlichen Produkte verglichen.

Für den Preisvergleich der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)  wurden überwiegend baden-württembergische Preise zugrunde gelegt. Bei einigen Produkten wurde aus Gründen der Verfügbarkeit auf bundesweite Daten zurückgegriffen.

Um auch weiterhin die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu haben, ist dem Beispiel des vorliegenden Preisvergleichs folgend vorgesehen, eine wissenschaftliche Einrichtung mit einer entsprechenden langfristigen Analyse zu beauftragen.

Ausführlicher Vergleich der Erzeuger- und Verbraucherpreise in den Jahren 2014 bis 2023 (PDF)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“