Energieeffizienz

Landeswettbewerb „Effizient Bauen und Modernisieren“ 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderausstellung Landeswettbewerb Effizienzpreis Bauen und Modernisieren

Die Bewerbungsfrist für den Landeswettbewerb „Effizient Bauen und Modernisieren“ wurde verlängert. Wer sich um die ausgelobten Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro bewerben möchte, kann seine Projekte noch bis zum 14. Juni einreichen.

Im Februar hat das baden-württembergische Umweltministerium zum zweiten Mal den Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ gestartet. „Mit dem Wett­bewerb wollen wir zeigen, dass energieeffi­zientes Bauen und Modernisieren kostengünstig umgesetzt werden kann“, sagte Minister Franz Untersteller damals. Ursprünglich sollte die Bewerbungsfrist am 31. Mai enden.

Bewerbungsfrist verlängert bis 14. Juni 2020

Heute gab Untersteller bekannt: „Wir haben die Frist um zwei Wochen verlängert. Wer sich also um die ausgelobten Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro bewerben möchte, kann seine Projekte nun bis zum 14. Juni einreichen.“

Prämiert werden Objekte privater, öffentlicher oder ge­werblicher Bauherrinnen und Bauherren, die besonders kostengüns­tig und zugleich energieeffizient modernisiert oder neu gebaut haben. In diesem Jahr können sowohl Wohngebäude als auch Nicht-Wohngebäude wie Bürokomplexe, Kindergärten und Schu­len am Wettbewerb teilnehmen.

Der Wett­bewerb ist auf private, öffentliche und gewerbliche Objekte im Land Baden-Württemberg beschränkt. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können sich allein oder gemeinsam mit Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Energieberaterinnen und Energieberatern für die Preisverleihung bewerben.

Die Modernisierung oder der Bau muss zwischen dem 1. Januar 2016 und dem Datum der Bewerbung fertig gestellt beziehungsweise abgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Auslobungsunterlagen sind auf der nachstehnenden Internetseite eingestellt. Hier können die interessierten Bauherrinnen und Bauherren auch ihre Projekte einreichen.

Umweltministerium: Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg