Energieeffizienz

Landeswettbewerb „Effizient Bauen und Modernisieren“ 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderausstellung Landeswettbewerb Effizienzpreis Bauen und Modernisieren

Die Bewerbungsfrist für den Landeswettbewerb „Effizient Bauen und Modernisieren“ wurde verlängert. Wer sich um die ausgelobten Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro bewerben möchte, kann seine Projekte noch bis zum 14. Juni einreichen.

Im Februar hat das baden-württembergische Umweltministerium zum zweiten Mal den Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ gestartet. „Mit dem Wett­bewerb wollen wir zeigen, dass energieeffi­zientes Bauen und Modernisieren kostengünstig umgesetzt werden kann“, sagte Minister Franz Untersteller damals. Ursprünglich sollte die Bewerbungsfrist am 31. Mai enden.

Bewerbungsfrist verlängert bis 14. Juni 2020

Heute gab Untersteller bekannt: „Wir haben die Frist um zwei Wochen verlängert. Wer sich also um die ausgelobten Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro bewerben möchte, kann seine Projekte nun bis zum 14. Juni einreichen.“

Prämiert werden Objekte privater, öffentlicher oder ge­werblicher Bauherrinnen und Bauherren, die besonders kostengüns­tig und zugleich energieeffizient modernisiert oder neu gebaut haben. In diesem Jahr können sowohl Wohngebäude als auch Nicht-Wohngebäude wie Bürokomplexe, Kindergärten und Schu­len am Wettbewerb teilnehmen.

Der Wett­bewerb ist auf private, öffentliche und gewerbliche Objekte im Land Baden-Württemberg beschränkt. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können sich allein oder gemeinsam mit Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Energieberaterinnen und Energieberatern für die Preisverleihung bewerben.

Die Modernisierung oder der Bau muss zwischen dem 1. Januar 2016 und dem Datum der Bewerbung fertig gestellt beziehungsweise abgeschlossen worden sein.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Auslobungsunterlagen sind auf der nachstehnenden Internetseite eingestellt. Hier können die interessierten Bauherrinnen und Bauherren auch ihre Projekte einreichen.

Umweltministerium: Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden