Energieeffizienz

Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.

Mit dem Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ sucht das Umweltministerium Projekte privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren, die besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisiert oder neu gebaut haben.

Das Umweltministerium will in diesem Jahr wieder die in öffentlichen Debatten weit verbreitete These widerlegen, dass energetisch hochwertige Neubauten und Modernisierungen die Baukosten in die Höhe treiben. „Mit dem ‚Effizienzpreis Bauen und Modernisieren – Landeswettbewerb Baden-Württemberg‘ möchten wir zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Modernisieren kostengünstig umgesetzt werden kann“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Aus diesem Grund lobt das Ministerium in diesem Jahr zum zweiten Mal den Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ aus. Prämiert werden Projekte privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherrinnen und Bauherren, die besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisiert oder neu gebaut haben. Neu ist in diesem Jahr, dass auch Bauherrinnen und Bauherren von Nicht-Wohngebäuden wie Bürokomplexen, Kindergärten und Schulen bei der Auszeichnung mitmachen können. In mehreren Kategorien verleiht das Ministerium Preise und schüttet dabei ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro aus.

Hochwertig energetisch sanieren oder bauen

Für Umweltminister Untersteller ist der Effizienzpreis Bauen und Modernisieren ein wichtiger Beitrag, um die Energiewende voranzubringen und das Klima zu verbessern. „Vor allem bei den Bestandsgebäuden müssen wir noch viel mehr tun. Da steckt großes Potenzial drin, aber die Sanierungsrate stagniert seit Jahren bei nur etwa einem Prozent“, betonte Untersteller und appellierte: „Wir können es uns nicht leisten, noch länger auf diesem Niveau stehen zu bleiben.“ Deshalb hofft der Umweltminister, mit dem Wettbewerb zahlreiche gute Beispiele zu finden. Ziel ist zu zeigen, dass sich hochwertiges energetisches Sanieren oder Bauen und akzeptable Baukosten vereinbaren lassen.

Eine erfahrene Jury mit Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft, Architektur, Handwerk, Wissenschaft und Fachpresse wird die eingereichten Projekte bewerten und prämieren. „Ich möchte alle Menschen in Baden-Württemberg, die gerade gebaut oder renoviert haben, ermutigen, an dem Wettbewerb teilzunehmen“, sagte Untersteller: „Sie haben so die Möglichkeit, als Vorbild wahrgenommen zu werden und dadurch mitzuhelfen, dass energetisch hochwertige Bauvorhaben häufiger als bisher umgesetzt werden.“

Der Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“

Der Wettbewerb ist auf Gebäude in Baden-Württemberg beschränkt. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können sich allein oder gemeinsam mit Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Energieberaterinnen und Energieberatern für die Preisverleihung bewerben. Die Modernisierung oder der Bau muss zwischen 1. Januar 2016 und 31. Mai 2020 abgeschlossen sein. Interessierte können vom 19. Februar 2020 an auch ihre Projekte einreichen. Der Einreichungszeitraum endet am 31. Mai 2020. Die Preise werden dann am 8. Dezember 2020 in der L-Bank-Rotunde verliehen.

Umweltministerium: Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“

Landesanstalt für Umwelt: Liste der ausgezeichneten Projekte 2018

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt