Energiewende

Landesregierung wirbt weiter für Sonnenenergie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat im Kabinett über die Umsetzung des 8-Punkte-Programms zur Stärkung von Photovoltaik und Solarthermie berichtet. Mit ihrer Solaroffensive will die Landesregierung den Ausbau weiter fördern und für Sonnenenergie werben.

Als Reaktion auf den stockenden Ausbau der Photovoltaik im Land hat die Landesregierung im Sommer 2018 eine Solaroffensive gestartet. Über die Umsetzung des 8-Punkte-Programms zur Stärkung von Photovoltaik und Solarthermie hat Umweltminister Franz Untersteller im Kabinett berichtet.

Erste Erfolge

„Mit unserer Solaroffensive haben wir den richtigen Weg eingeschlagen“, sagte Untersteller. „Ziel unserer Maßnahmen war und ist es, auf breiter Basis zu informieren und zu beraten, für die Solarenergie zu werben und Investitionen in neue Anlagen anzureizen. Erste Erfolge können wir jetzt vorweisen.“

Beispielsweise würden über das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ 44 Megawatt peak Photovoltaik-Leistung und 30 Megawattstunden Speicherkapazität zugebaut, so der Minister. In allen 12 Regionen des Landes gebe es inzwischen auch Photovoltaik-Netzwerke, die mit der finanziellen Unterstützung des Landes lokale Akteure beraten und informieren. Gut voran komme außerdem der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Liegenschaften.

Landesregierung will Anteil von Photovoltaik bis 2030 auf elf Gigawatt erhöhen

„Um das Ziel der Landesregierung zu erreichen und den Anteil an Photovoltaik bis zum Jahr 2030 auf elf Gigawatt installierter Leistung zu erhöhen, liegt allerdings noch ein gutes Stück Arbeit vor uns“, räumte Untersteller ein. „Ich bin aber zuversichtlich, dass die Maßnahmen unserer Solaroffensive der Sonnenenergie hierzulande den gewünschten Auftrieb verleihen werden.“

Umweltministerium: Solaroffensive

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen