Wald

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Joggerin im Wald

Die Landesregierung hat ein Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt. Es ist das Resultat des Forums „Erholung im Wald“ unter Beteiligung von rund 30 Verbänden und Organisationen. Die Landesregierung setzt auf Dialog, um Konflikte zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen.

„Bis zu zwei Millionen Menschen finden täglich bei Sport oder Spaziergang Erholung in unseren Wäldern, aber nicht immer läuft dies reibungslos ab. In dicht besiedelten oder landschaftlich besonders reizvollen Gegenden wird es vor allem an den Wochenenden eng auf den Waldwegen im Land. Um Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen, haben wir bereits 2014 das Forum ‚Erholung im Wald‘ geschaffen und alle gesellschaftlichen Interessengruppen miteinander in einen konstruktiven Dialog gebracht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Passend zum „Ersten Deutschen Waldtag“, der heute in Berlin ausgerufen werde, stelle die Landesregierung nun als Resultat des Forums ein Leitbild zu „Erholung und Sport im Wald“ vor. „Das Leitbild ist aus der Mitte der Gesellschaft heraus entstanden und soll eine Art Richtschnur für ein gutes Verhalten im Wald sein. Wir setzen damit auf Dialog und auf die Vernunft der Menschen“, so Kretschmann.

Rund 30 Verbände im Forum vereint

„Die Anforderungen der Gesellschaft an den Wald werden im Laufe der Zeit immer größer und vielfältiger und wir müssen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte bei der Betrachtung unserer Wälder unter einen Hut bringen. Das funktioniert am besten, wenn alle gesellschaftlichen Gruppierungen an einem Strang ziehen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. „Mit dem Forum ‚Erholung im Wald‘ haben wir eine Plattform geschaffen, die dem Wald und den Menschen gleichermaßen dient. Es hat sich zu einer bedeutsamen Austausch- und Kommunikationsplattform auf Landesebene für die stetig zunehmenden und sich diversifizierenden Ansprüche an den Wald entwickelt“, so Hauk. „Dabei ist es uns gelungen, rund 30 Verbände mit einem Bezug zum Wald an einen Tisch zu bekommen und in eine lösungsorientierte Diskussion einzusteigen. Unser Ziel ist es, dass die Menschen auch künftig den Wald als Ort der Erholung mit einem Höchstmaß an Freiheitsgraden nutzen können.“ Die Rolle des Landes sehe er in dem Punkt vor allem darin, den organisatorischen Rahmen bereitzustellen, zu moderieren und fachliche Expertise vorzuhalten.

Leitbild ermöglicht auch individuelle Lösungen vor Ort 

„In Deutschland ist die Waldgesetzgebung mit Blick auf das freie Betretensrecht liberal. Dies bietet den Waldbesuchern große Freiräume. Diese Freiräume müssen wird gemeinsam verwalten“, betonte der Forstminister. So setze sich das Leitbild zum Beispiel für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ein. Auch würden die Rechte der Waldbesitzenden respektiert und beachtet. „Das Forum macht sich dafür stark, dass den Waldeigentümern im Zuge der Erholungsnutzung keine neuen Verkehrssicherungspflichten oder zusätzlichen Aufwendungen entstehen“, erklärte Peter Hauk. 

Ein Diskussionspunkt sei immer wieder die im Landeswaldgesetz verankerte 2-Meter-Regel, wonach Radfahren im Wald nur auf Wegen mit einer Mindestbreite von zwei Metern gestattet ist. „Diese gesetzliche Vorgabe hat sich bewährt und die Landesregierung sieht derzeit keine Notwendigkeit davon grundsätzlich abzurücken. Auch andere Länder haben vergleichbare Regelungen“, so der Forstminister. Gleichwohl habe man sich im gemeinsamen Leitbild verpflichtet, bei Bedarf Vorschläge zur Weiterentwicklung bestehender Regelungen zu formulieren. „Dem Land geht es dabei um einen grundsätzlichen Interessenausgleich. Mit Blick auf die 2-Meter-Regel verstehen wir das derzeit so, dass auf lokaler Ebene Ausnahmen möglich sind, wenn tragfähige Konzepte vor Ort geschaffen werden“, betonte Hauk. 

„Das Forum ‚Erholung im Wald‘ ist ein Beleg dafür, dass den Menschen im Land der Wald am Herzen liegt und er nicht bloße Kulisse für ihre Freizeitaktivitäten ist“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. Der „Erste Deutsche Waldtag“ greife u.a. mit dem Thema „Wald – Sport, Erholung, Gesundheit“ ein nahezu gleich gelagertes Thema auf. „Das zeigt mir, dass wir im Land gemeinsam mit den Verbänden mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind“, sagte Kretschmann.

Am Dialog Beteiligte

Es haben sich rund 30 Verbände und Organisationen (Waldbesitzervertretung, Umweltverbände, Sportverbände, Tourismus, Jagdverbände) in den Dialog eingebracht und sich gemeinsam dafür engagiert, ein Leitbild zur Erholung und Sport im Wald von Baden-Württemberg einvernehmlich zu formulieren.

Bislang haben unterzeichnet: 

  • Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.
  • AG der NaturFreunde in Baden-Württemberg e.V.
  • AG Wald Baden-Württemberg (Baden-Württembergischer Forstverein e.V., Bund Deutscher Forstleute, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Verein für Forstpflanzliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung)
  • Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Naturparke
  • Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
  • Bergwacht Schwarzwald
  • BUND Landesverband Baden-Württemberg
  • Deutscher Alpenverein Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Deutsche Initiative Mountain Bike e.V.
  • Forstkammer Baden-Württemberg
  • Haus des Waldes, Stuttgart
  • Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
  • Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
  • Landessportverband Baden - Württemberg e.V.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • NABU Baden-Württemberg
  • Nationalpark Schwarzwald
  • Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.V.
  • Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V.
  • Schwäbischer Albverein e.V.
  • Schwarzwald Tourismus GmbH
  • Schwarzwaldverein
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
  • Verein der Freizeitreiter und - fahrer in Deutschland e.V.
  • Verein Deutscher Distanzreiter und Fahrer e.V.
  • Württembergischer Radsportverband

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ (PDF)

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen