Landesgartenschau

Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein

LGS 2022 Neuenburg/Kühl

Die diesjährige Landesgartenschau findet in Neuenburg am Rhein statt. Dazu wurde auf einer Fläche von rund 23 Hektar ein attraktiver Freizeit- und Naherholungsbereich geschaffen, der die Stadt mit der Natur abwechslungsreich verbindet.

„Landesgartenschauen sind Paradebeispiele für eine gelebte Nachhaltigkeit. Sie vereinen sowohl ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Ziele auf ideale Weise miteinander. Die in Neuenburg am Rhein gestalteten urbanen Freiräume bestätigen dies in besonderem Maße. Sie werden auch über das Veranstaltungsjahr hinaus als bleibende Bühne des städtischen Lebens genutzt werden”, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Stuttgart. Anlässlich der an diesem Tag stattfindenden Eröffnungspressekonferenz zur 29. Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein wurde Minister Peter Hauk von Frau Ministerialdirektorin Grit Puchan vertreten.

In Neuenburg wurde auf einer Fläche von rund 23 Hektar ein attraktiver Freizeit- und Naherholungsbereich entlang des Rheins und im Bereich des Wuhrloch geschaffen, der die Stadt mit der Natur abwechslungsreich verbindet und in dem sich alle Generationen wiederfinden. Die vier Ausstellungsbereiche Stadtpark am Wuhrloch, die Rheinwiesen, die Rheinterrassen und die Rheinauen verdeutlichen, dass Natur und Stadt keine Gegensätze darstellen, sondern Ausdruck für die erfolgreiche Vernetzung von Ökologie und Naherholung sind. „Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung und des Klimawandels gewinnt die Inwertsetzung von Grün in unseren Städten an Bedeutung”, so Minister Peter Hauk.

Anstoß für weitere Stadtentwicklungsmaßnahmen

„Landesgartenschauen und kleine Gartenschauen schaffen über die Erschließung und nachhaltige Sicherung von Grünflächen hinaus einen bedeutenden Mehrwert. Sie wirken als Katalysator für weitere begleitende Stadtentwicklungsmaßnahmen, die neben den Grünanlagen die Wohn- und Arbeitsattraktivität unserer Städte und Gemeinden erheblich steigern. Außerdem sind sie ein hervorragendes Marketinginstrument und fördern als anziehender Publikumsmagnet den Tourismus”, betonte Minister Peter Hauk.

Das Land Baden-Württemberg gewährt durchführenden Städten bei den erforderlichen Investitionen für eine Gartenschau sowie den flankierenden Investitionen entsprechende Zuschüsse. Das Land ist auch in diesem Jahr wieder mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg in Neuenburg vertreten. Bereits seit 1994 präsentiert sich das Land im Treffpunkt Baden-Württemberg mit interessanten Ausstellungen und Informationen. Die Landesforstverwaltung beteiligt sich darüber hinaus unter dem Motto „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder” mit einem Beitrag auf der Landesgartenschau.

Erste Landesgartenschau wurde 1980 durchgeführt

Baden-Württemberg hat 1980 als erstes Bundesland mit der Durchführung von Landesgartenschauen begonnen. Seit 2001 finden Landesgartenschauen und Gartenschau in jährlichem Wechsel statt. Das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land” ist hierfür die konzeptionelle Grundlage. Die im Rahmen dieses Landesprogrammes entstanden Grünanlagen tragen viel zur Verschönerung der Städte und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Insgesamt wurden seit 1980 knapp 110 Millionen Euro über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land” bezuschusst. So sind bis heute über 800 Hektar Grünfläche neu angelegt oder neugestaltet worden. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre hat der Landeszuschuss etwa den sechsfachen Betrag an Investitionen in die Gartenschau-Daueranlagen sowie in begleitende Maßnahmen der öffentlichen Hand ausgelöst.

Die Landesgartenschauen und Gartenschauen wurden bereits bis zum Jahr 2036 vergeben. Parallel zur diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein findet die Corona bedingt verschobene Gartenschau in Eppingen vom 20. Mai bis 2. Oktober 2022 unter dem Motto „Der Sommer, die Stadt und Du” statt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Die Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein!

 

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro