Forst

Landesforstverwaltung lädt zu Runden Tischen ein

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Um das Beratungs- und Betreuungsangebot für Privatwälder in Baden-Württemberg weiter zu verbessern, lädt die Landesforstverwaltung zu Runden Tischen ein. Sie unterstützen diesen Prozess und helfen Verbesserungspotenziale zu erkennen.

„Mit den Runden Tischen wollen wir mit den Waldbesitzerinnen, Waldbesitzern und forstlichen Dienstleistern in den Dialog gehen, ihre Erfahrungen mit der Beratung und Betreuung durch die Landesforstverwaltung aufnehmen sowie Wünsche und Verbesserungsvorschläge kennenlernen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Rahmen der Forstverwaltungsreform wurde die Beratung und Betreuung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer 2020 neugestaltet. Um das Angebot für den Privatwald weiter zu verbessern, hat die Landesforstverwaltung nun eine erste Evaluation dieser Themen angestoßen und lädt hierzu die Akteure zu einem gemeinsamen Austausch ein.

Teil der Waldstrategie 2050

„Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Waldstrategie 2050 und soll bewusst über die Grenzen des bisherigen Beratungs- und Betreuungsangebotes hinausgedacht werden“, betonte Hauk. Die Ergebnisse der Runden Tische dienen als wichtige Grundlage für die weiteren verwaltungsinternen Beratungen, um die Privatwaldbetreuung weiter zu optimieren.

Die Runden Tische finden an folgenden Terminen jeweils um 15 Uhr statt:

15. Oktober 2021 in Laupheim
15. Oktober 2021 in Freiburg
22. Oktober 2021 in Gaildorf
22. Oktober 2021 in Haslach im Kinzigtal

Eingeladen sind alle interessierten Privatwaldbesitzerinnen, Privatwaldbesitzer und forstliche Dienstleister in Baden-Württemberg.

Anmeldungen online möglich

Interessierte können sich ab sofort auf der Webseite des Ministeriums für die Veranstaltungen anmelden. Aus organisatorischen Gründen ist die Anzahl der Teilnehmenden nach Termin und Veranstaltungsort begrenzt und wird entsprechend dem Eingangsdatum berücksichtigt. Die Teilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung die genaue Veranstaltungsräumlichkeit mitgeteilt. Sollten Corona-bedingt Vor-Ort-Termine nicht möglich sein, werden die Veranstaltungen digital stattfinden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach