Forst

Landesforstverwaltung lädt zu Runden Tischen ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Um das Beratungs- und Betreuungsangebot für Privatwälder in Baden-Württemberg weiter zu verbessern, lädt die Landesforstverwaltung zu Runden Tischen ein. Sie unterstützen diesen Prozess und helfen Verbesserungspotenziale zu erkennen.

„Mit den Runden Tischen wollen wir mit den Waldbesitzerinnen, Waldbesitzern und forstlichen Dienstleistern in den Dialog gehen, ihre Erfahrungen mit der Beratung und Betreuung durch die Landesforstverwaltung aufnehmen sowie Wünsche und Verbesserungsvorschläge kennenlernen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Rahmen der Forstverwaltungsreform wurde die Beratung und Betreuung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer 2020 neugestaltet. Um das Angebot für den Privatwald weiter zu verbessern, hat die Landesforstverwaltung nun eine erste Evaluation dieser Themen angestoßen und lädt hierzu die Akteure zu einem gemeinsamen Austausch ein.

Teil der Waldstrategie 2050

„Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Waldstrategie 2050 und soll bewusst über die Grenzen des bisherigen Beratungs- und Betreuungsangebotes hinausgedacht werden“, betonte Hauk. Die Ergebnisse der Runden Tische dienen als wichtige Grundlage für die weiteren verwaltungsinternen Beratungen, um die Privatwaldbetreuung weiter zu optimieren.

Die Runden Tische finden an folgenden Terminen jeweils um 15 Uhr statt:

15. Oktober 2021 in Laupheim
15. Oktober 2021 in Freiburg
22. Oktober 2021 in Gaildorf
22. Oktober 2021 in Haslach im Kinzigtal

Eingeladen sind alle interessierten Privatwaldbesitzerinnen, Privatwaldbesitzer und forstliche Dienstleister in Baden-Württemberg.

Anmeldungen online möglich

Interessierte können sich ab sofort auf der Webseite des Ministeriums für die Veranstaltungen anmelden. Aus organisatorischen Gründen ist die Anzahl der Teilnehmenden nach Termin und Veranstaltungsort begrenzt und wird entsprechend dem Eingangsdatum berücksichtigt. Die Teilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung die genaue Veranstaltungsräumlichkeit mitgeteilt. Sollten Corona-bedingt Vor-Ort-Termine nicht möglich sein, werden die Veranstaltungen digital stattfinden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen