Kultur

Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg 2021 vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspieler proben ein Theaterstück.

Aus 116 Bewerbungen hat die Jury des Landesamateurtheaterpreises die Preisträger 2021 ausgewählt. Auch während der Pandemie wurde das herausragende künstlerische und bürgerschaftliche Engagement der freien Theaterlandschaft Baden-Württembergs sichtbar.

Die Resonanz war trotz Pandemie groß: 116 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg sind für den Landesamateurtheaterpreis 2021 (LAMATHEA) eingegangen. Die Jury hat fünf Inszenierungen sowie eine Person in der Kategorie Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement ausgewählt. Die ausgezeichneten Inszenierungen werden Ende Oktober in einem vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. organisierten Preisträgerfestival in Pforzheim gezeigt – abhängig vom Infektionsgeschehen mit oder ohne Publikum vor Ort.

„Die freiberufliche Theaterlandschaft Baden-Württembergs ist im bundesweiten Vergleich in Sachen Qualität und Diversität herausragend. Anstatt aufzugeben haben die ehrenamtlich Engagierten kreative Wege gefunden, auch während der Pandemie aktiv zu sein. Ich freue mich, dass wir die hervorragenden Ergebnisse dieser Arbeit mit dem Landesamateurtheaterpreis honorieren können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

15 herausragende Produktionen ausgezeichnet

Die ehrenamtliche Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten des deutschen Amateurtheaters sowie Vertreterinnen und Vertretern der professionellen Theaterszene, nominierte aus den eingegangen 116 Bewerbungen insgesamt 15 herausragende und impulsgebende Produktionen in den sechs Kategorien Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. Aus den Nominierungen wurde jeweils eine Inszenierung als Preisträgerin ausgewählt.

In der Kategorie Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement entschied sich die Jury für Arthur Hilberer, Gründungsmitglied der Burgbühne und Jungen Bühne Oberkirch, der seit mehr als drei Jahrzehnten als Vorsitzender, Schauspieler, Regisseur und Techniker wirkt und in dieser Zeit unzähligen, insbesondere jungen Menschen des Ortenaukreises und darüber hinaus Zugang zu kultureller Bildung ermöglicht hat.

Preisverleihung am 1. November 2021

Die Preisverleihung findet am Sonntag, 1. November im soziokulturellen Zentrum „Kulturhaus Osterfeld“ in Pforzheim statt und bildet den feierlichen Abschluss des zweitägigen Preisträgerfestivals.

„Das Preisträgerfestival wird die enorme künstlerische Qualität und beeindruckende Bandbreite des baden-württembergischen Amateurtheaters, von interkulturellen Projekten bis gesamten theaterspielenden Dorf, abbilden. Theaterbegeisterte und Neugierige sind herzlich eingeladen zu erleben, wie begeisternd Amateurtheater in Baden-Württemberg sein kann – dank Live-Streaming diesmal sogar ganz ohne Anreise“, sagte der Präsident des Landesverbandes für Amateurtheater Marcus Joos.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2021:

Das Preisgeld beträgt je 2.000 Euro pro Kategorie. Der Preis für das Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement ist nicht dotiert. Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung, durchgeführt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Die Organisation des Preisträgerfestivals erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. Weitere Förderer sind die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und das Kulturhaus Osterfeld.

Die weiteren Nominierten des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2021:

Folgende weitere Theater wurden nominiert und erhalten im Rahmen der Verleihungsveranstaltung eine Dankurkunde:

Im Wettbewerb sind einige Bewerbungen eingegangen, die überaus innovative Inszenierungen unter Pandemiebedingungen geschaffen haben. Der Landesverband möchte diesen Inszenierungen die Möglichkeit bieten, ihre Produktionen im Rahmen eines Werkstattgespräches beim LAMATHEA-Preisträgerfestival vorzustellen.

Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.: Lamathea

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025