Hausärztliche Versorgung

Landarztleben durch genossenschaftliche Hausarztmodelle attraktiver machen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Um junge Medizinerinnen und Mediziner für den Hausarztberuf zu begeistern und in den Ländlichen Raum zu bringen, wird im Rahmen eines Modellprojekts die Gründung von medizinischen Versorgungszentren in Form von Genossenschaften erprobt.

„Die Sicherung einer wohnortnahen, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der ländlichen Räume Baden-Württembergs. Dem misst die Landesregierung einen besonders hohen Stellenwert bei. Die Menschen im Ländlichen Raum sollen auch in Zukunft sicher sein können, dass es eine Hausärztin oder einen Hausarzt in ihrer Nähe gibt. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat daher eine Initiative des Gemeindetags Baden-Württemberg, des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes aufgegriffen, die hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum durch einen genossenschaftlichen Ansatz zu verbessern“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. „Durch dieses Modell sollen insbesondere junge Medizinerinnen und Mediziner eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen des Hausarztberufs im Ländlichen Raum sowie ihrer persönlichen Lebenssituation erfahren“, so Minister Hauk.

Attraktive Rahmenbedingungen für Ärztenachwuchs schaffen

Durch das Modellprojekt ‚Genossenschaftliche Hausarztmodelle‘ sollen vor allem Anstellungsverhältnisse für Ärztinnen und Ärzte sowohl in Teil- als auch Vollzeit geschaffen werden. „Junge Ärztinnen und Ärzte haben vielfach Respekt vor dem mit einer eigenen Praxis verbundenen wirtschaftlichen Risiko und wünschen sich zumindest den Einstieg in die ambulante Versorgung über eine Anstellung. Mit der Gründung von hausärztlichen, medizinischen Versorgungszentren in Form von Genossenschaften soll erprobt werden, wie beispielsweise Arbeits- und Praxisräume geteilt, bürokratische Lasten verringert oder Arbeitsabläufe aufgeteilt werden können. Solche Rahmenbedingungen können mit dazu beitragen, den Beruf der Landärztin oder des Landarztes auch für junge Ärztinnen und Ärzte attraktiver zu gestalten“, so Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Machbarkeitsanalysen in 21 Städten und Gemeinden

Das Modellprojekt ‚Genossenschaftliche Hausarztmodelle‘ soll in besonders geeigneten Städten und Gemeinden des Ländlichen Raumes in Baden-Württemberg erprobt und umgesetzt werden. Zur Vorbereitung des Aufbaus und Betriebs von medizinischen Versorgungszentren in genossenschaftlicher Trägerschaft werden bis August 2019 in 21 Städten und Gemeinden Machbarkeitsanalysen durchgeführt. Gegenstand dieser Machbarkeitsanalysen bildet die Prüfung der Geeignetheit des Standorts sowie die Durchführung von vorbereitenden Arbeiten für eine spätere Umsetzung des Modellprojekts vor Ort.

Drei Modell-Varianten

Dabei sollen gemeindebezogene Modelle, gemeindeübergreifende Modelle innerhalb eines Mittelbereichs und mittelbereichsübergreifende Modelle in den Fokus genommen werden. „Mit der Konkretisierung des Grundmodells in diesen drei Varianten wird die kommunale Lebenswirklichkeit im Ländlichen Raum Baden-Württembergs abgebildet und es können passgenaue Lösungen für die Kommunen gefunden werden. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass allein finanzielle Anreize zur Niederlassung im Ländlichen Raum nicht die erhoffte Wirkung gezeigt haben. Vielmehr sind es die beruflichen Rahmenbedingungen, die als Schlüsselfaktor in den Fokus der Überlegungen rücken müssen. Die Entwicklung eines solchen Modellprojektes kann dabei Wegweiser für den Umgang mit dem Hausärztemangel im Ländlichen Raum sein“, so Steffen Jäger, erster Beigeordneter des Gemeindetags Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH des Gemeindetags.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir mit den Genossenschaftlichen Hausarztmodellen einen bedeutenden Akzent setzen können, der auch über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinauswirken kann. Um auch in Zukunft eine ausreichende und optimale hausärztliche Versorgung in Baden-Württemberg sicherzustellen, müssen wir gemeinsam kreative und patientenorientierte Lösungen finden und den Mut haben, entsprechende Wege zu gehen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum bietet genau hierfür eine ideale Plattform. Gemeinsam in einem engen Schulterschluss mit den Projektpartnern und den Gemeinden kann mit dem genossenschaftlichen Ansatz auf die Bedürfnisse vor Ort sowie der Ärztinnen und Ärzte eingegangen werden“, betonten Hauk und Lucha.

Weitere Informationen

Das Land unterstützt die Machbarkeitsanalysen mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 167.920 Euro.

Folgende Städte und Gemeinden bzw. kommunale Zusammenschlüsse wurden zur Teilnahme an Machbarkeitsanalysen ausgewählt:

  • Hermaringen
  • Hohentengen am Hochrhein
  • Eppingen
  • Ühlingen-Birkendorf zusammen mit Schluchsee und Bonndorf im Schwarz-wald
  • Gemeindeverwaltungsverband Dornstetten mit den Verbandsgemeinden Glatten, Dornstetten, Schopfloch und Waldachtal
  • Bitz
  • Ellwangen zusammen mit Ellenberg, Jagstzell, Wört, Stödtlen und Tannhausen, Crailsheim, Stimpfach, Kreßberg und Fichtenau

Weitere Meldungen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landarztleben-durch-genossenschaftliche-hausarztmodelle-attraktiver-machen-1