Hausärztliche Versorgung

Landarztleben durch genossenschaftliche Hausarztmodelle attraktiver machen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Um junge Medizinerinnen und Mediziner für den Hausarztberuf zu begeistern und in den Ländlichen Raum zu bringen, wird im Rahmen eines Modellprojekts die Gründung von medizinischen Versorgungszentren in Form von Genossenschaften erprobt.

„Die Sicherung einer wohnortnahen, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der ländlichen Räume Baden-Württembergs. Dem misst die Landesregierung einen besonders hohen Stellenwert bei. Die Menschen im Ländlichen Raum sollen auch in Zukunft sicher sein können, dass es eine Hausärztin oder einen Hausarzt in ihrer Nähe gibt. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat daher eine Initiative des Gemeindetags Baden-Württemberg, des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes aufgegriffen, die hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum durch einen genossenschaftlichen Ansatz zu verbessern“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. „Durch dieses Modell sollen insbesondere junge Medizinerinnen und Mediziner eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen des Hausarztberufs im Ländlichen Raum sowie ihrer persönlichen Lebenssituation erfahren“, so Minister Hauk.

Attraktive Rahmenbedingungen für Ärztenachwuchs schaffen

Durch das Modellprojekt ‚Genossenschaftliche Hausarztmodelle‘ sollen vor allem Anstellungsverhältnisse für Ärztinnen und Ärzte sowohl in Teil- als auch Vollzeit geschaffen werden. „Junge Ärztinnen und Ärzte haben vielfach Respekt vor dem mit einer eigenen Praxis verbundenen wirtschaftlichen Risiko und wünschen sich zumindest den Einstieg in die ambulante Versorgung über eine Anstellung. Mit der Gründung von hausärztlichen, medizinischen Versorgungszentren in Form von Genossenschaften soll erprobt werden, wie beispielsweise Arbeits- und Praxisräume geteilt, bürokratische Lasten verringert oder Arbeitsabläufe aufgeteilt werden können. Solche Rahmenbedingungen können mit dazu beitragen, den Beruf der Landärztin oder des Landarztes auch für junge Ärztinnen und Ärzte attraktiver zu gestalten“, so Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Machbarkeitsanalysen in 21 Städten und Gemeinden

Das Modellprojekt ‚Genossenschaftliche Hausarztmodelle‘ soll in besonders geeigneten Städten und Gemeinden des Ländlichen Raumes in Baden-Württemberg erprobt und umgesetzt werden. Zur Vorbereitung des Aufbaus und Betriebs von medizinischen Versorgungszentren in genossenschaftlicher Trägerschaft werden bis August 2019 in 21 Städten und Gemeinden Machbarkeitsanalysen durchgeführt. Gegenstand dieser Machbarkeitsanalysen bildet die Prüfung der Geeignetheit des Standorts sowie die Durchführung von vorbereitenden Arbeiten für eine spätere Umsetzung des Modellprojekts vor Ort.

Drei Modell-Varianten

Dabei sollen gemeindebezogene Modelle, gemeindeübergreifende Modelle innerhalb eines Mittelbereichs und mittelbereichsübergreifende Modelle in den Fokus genommen werden. „Mit der Konkretisierung des Grundmodells in diesen drei Varianten wird die kommunale Lebenswirklichkeit im Ländlichen Raum Baden-Württembergs abgebildet und es können passgenaue Lösungen für die Kommunen gefunden werden. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass allein finanzielle Anreize zur Niederlassung im Ländlichen Raum nicht die erhoffte Wirkung gezeigt haben. Vielmehr sind es die beruflichen Rahmenbedingungen, die als Schlüsselfaktor in den Fokus der Überlegungen rücken müssen. Die Entwicklung eines solchen Modellprojektes kann dabei Wegweiser für den Umgang mit dem Hausärztemangel im Ländlichen Raum sein“, so Steffen Jäger, erster Beigeordneter des Gemeindetags Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH des Gemeindetags.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir mit den Genossenschaftlichen Hausarztmodellen einen bedeutenden Akzent setzen können, der auch über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinauswirken kann. Um auch in Zukunft eine ausreichende und optimale hausärztliche Versorgung in Baden-Württemberg sicherzustellen, müssen wir gemeinsam kreative und patientenorientierte Lösungen finden und den Mut haben, entsprechende Wege zu gehen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum bietet genau hierfür eine ideale Plattform. Gemeinsam in einem engen Schulterschluss mit den Projektpartnern und den Gemeinden kann mit dem genossenschaftlichen Ansatz auf die Bedürfnisse vor Ort sowie der Ärztinnen und Ärzte eingegangen werden“, betonten Hauk und Lucha.

Weitere Informationen

Das Land unterstützt die Machbarkeitsanalysen mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 167.920 Euro.

Folgende Städte und Gemeinden bzw. kommunale Zusammenschlüsse wurden zur Teilnahme an Machbarkeitsanalysen ausgewählt:

  • Hermaringen
  • Hohentengen am Hochrhein
  • Eppingen
  • Ühlingen-Birkendorf zusammen mit Schluchsee und Bonndorf im Schwarz-wald
  • Gemeindeverwaltungsverband Dornstetten mit den Verbandsgemeinden Glatten, Dornstetten, Schopfloch und Waldachtal
  • Bitz
  • Ellwangen zusammen mit Ellenberg, Jagstzell, Wört, Stödtlen und Tannhausen, Crailsheim, Stimpfach, Kreßberg und Fichtenau
Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet