Digitalisierung

Land veröffentlicht Breitbandbericht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)

Breitbandausbau und -förderung einfach und verständlich erklärt: Mit Beispielen aus der Praxis, Zahlen und Daten sowie nützlichen Erklärungen von Fachbegriffen gibt der Breitbandbericht des Landes einen kompakten Überblick und zeigt, welche Fortschritte Baden-Württemberg beim Breitbandausbau gemacht hat.

„Wir haben in Baden-Württemberg bereits frühzeitig erkannt, dass nur schnelles Internet die Grundlage der gesamten Digitalisierung sein kann. Daten vernetzen, in Echtzeit und auch mit großen Datenmengen, dafür braucht es gigabitfähige Netze. Dies gilt in besonderem Maße für ein Technologie- und Flächenland wie Baden-Württemberg. Deswegen setzen wir hier ganz besondere Prioritäten. Wie keine Regierung zuvor investieren wir in die digitale Infrastruktur, mehr als eine Milliarde Euro in dieser Legislaturperiode, eine Rekordsumme. Seit 2016 haben wir bei der digitalen Infrastruktur erhebliche Fortschritte erzielt. Hand in Hand mit unseren Kommunen treiben wir den Breitbandausbau im Land tatkräftig voran“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zum aktuellen Breitbandbericht des Landes.

Der Breitbandbericht wurde am 11. September 2020 veröffentlicht und ist beim Innenministerium und bei digital@bw abrufbar. Mit Beispielen aus der Praxis, Zahlen und Daten sowie nützlichen Erklärungen von Fachbegriffen gibt der Bericht einen kompakten Überblick über den Breitbandausbau und die Breitbandförderung in Baden-Württemberg.

Mehr als eine Milliarde für den Glasfaserausbau

Durch das Land wurden seit 2016 bereits mehr als 2.260 Breitbandprojekte mit rund 729 Millionen Euro gefördert. Bis zum Ende der Legislaturperiode wird Baden-Württemberg die Rekordfördersumme von mehr als einer Milliarde Euro in den Glasfaserausbau investieren und gerade auch die Anbindung der ländlichen Gebiete verbessern. Mit der Überarbeitung des Förderregimes im Jahr 2019 wurde dafür ein wichtiger Schritt auf diesem Weg gemacht. Mit der reinen Landesförderung sowie der Mitfinanzierung zur Bundesförderung unterstützt das Land in erheblichem Umfang seine Kommunen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Die Neugestaltung der Förderkulisse mit der optimalen Verzahnung von Bundes- und Landesförderung sowie die stetige Erhöhung der vom Land bereitgestellten Fördermittel haben zu einem deutlichen Anstieg der teilnehmenden Kommunen und zu einem ebenfalls deutlich gestiegenen Antragsvolumen geführt.

„Wir kommen voran – und das im ganzen Land. 1.003 unserer Kommunen waren bislang Gegenstand eines Antragsverfahrens, das entspricht stolzen 91,9 Prozent. Sie alle und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen profitieren von der Förderung des Landes. Der intensivierte Ausbau der Breitbandinfrastruktur spiegelt sich auch in der Versorgungslage der Haushalte in Baden-Württemberg wieder. Im Vergleich zu Ende 2015 hat sich die Versorgung mit 50 Megabits pro Sekunde (Mbit/s) um 20,4 Prozentpunkte auf mittlerweile 91,8 Prozent der Haushalte im Land deutlich verbessert. Damit geben wir uns aber nicht zufrieden und investieren weiter. Unser Ziel sind klar flächendeckend gigabitfähige Netze in Baden-Württemberg“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Breitbandbericht gibt Überblick

Der Breitbandbericht erklärt die Grundlagen des Breitbandausbaus, beispielsweise was unter Begriffen wie „Backbone“ oder „FTTB“ zu verstehen ist, und wie Land und Bund den Ausbau fördern. Neben der Erläuterung der Förderkulisse und Darstellung der Kennzahlen zum aktuellen Stand des Breitbandausbaus enthält der Bericht auch Beispiele aus der Praxis. Anhand verschiedener Ausbauprojekte aus dem Schwarzwald wird gezeigt, mit welchen innovativen Verfahren den besonderen Herausforderungen beim Breitbandausbau im Land begegnet wird. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wie die Förderung im sogenannten „grauen Fleck“ sowie die „Voucher“-Förderung, ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt zur Steigerung der Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen, schließt den Bericht.

Innenministerium: Breitbandbericht des Landes (PDF)

Innenministerium: Management Summary zum Breitbandausbau (PDF)

Innenministerium: Breitbandausbau

digital@bw: Schnelles Internet

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa