Kultur

Land vergibt Kunststipendien für 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bildhauer arbeitet in einem Atelier an einer Holzskulptur. (Foto: © dpa)

Baden-Württembergische Künstlerinnen und Künstler können sich bis 15. Januar 2018 beim Kunstministerium für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben. Die Stipendien ermöglichen den Kunstschaffenden, Kontakte zu knüpfen und am internationalen Kulturaustausch teilzuhaben.

„Unsere Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Demografischer Wandel, Migration, Digitalisierung, Globalisierung und das Wachsen von nationalistischen Tendenzen wirken weltweit auf Gesellschaften ein. Es zeigen sich Spaltungstendenzen innerhalb der Gesellschaft und zwischen Nationen, vielfach werden sich Menschen fremd. Durch künstlerische Kooperationen entsteht ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Mentalitäten und Sichtweisen auf die Welt. Deshalb unterstützt das Land den künstlerischen Austausch“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Baden-Württembergische Künstlerinnen und Künstler können sich bis 15. Januar 2018 beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.

„Die Stipendien ermöglichen unseren Kunstschaffenden, Kontakte zu knüpfen und am internationalen Kulturaustausch teilzuhaben. Sie können sich in einem inspirierenden Rahmen ganz ihrem künstlerischen Schaffen widmen. Das Eintauchen in eine neue Stadt ermöglicht spannende Erfahrungen und kann dem künstlerischen Schaffensprozess neuartige Impulse geben“, so Olschowski weiter.

Unabhängigen Fachjury trifft Auswahl

Die für das Jahr 2019 ausgeschriebenen Bund-Länder-finanzierten Stipendien in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik (Komposition) beziehen sich auf Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom, der Casa Baldi in Olevano oder dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Interessenten aus den Sparten Architektur, Bildende Kunst und Musik (Komposition und Interpreten) können sich auch für Residenzstipendien an der Cité Internationale des Arts in Paris bewerben.

Zusätzlich vergibt das Land Baden-Württemberg für die Sparte Bildende Kunst sieben Residenzstipendien in den landeseigenen Ateliers an der Cité Internationale des Arts in Paris. Die Auswahl wird von einer jährlich wechselnden, unabhängigen Fachjury getroffen. Nicht angenommene Bewerberinnen und Bewerber können sich maximal bei zwei weiteren Ausschreibungen in Folge bewerben.

Mit dem Residenzstipendium verknüpft ist die Möglichkeit einer Ausstellung im Rahmen von „Retour de Paris“. Diese vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Ausstellungsreihe wird präsentiert vom Institut Français Stuttgart, der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe und dem Centre Culturel Français Freiburg.

Weitere Informationen

Die Bund-Länder-finanzierten Stipendien sind vorrangig für besonders begabte Künstlerinnen und Künstler vorgesehen. Diese sollen in ihrer Kunstsparte bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben. Die Bewerbung von Studierenden ist ausgeschlossen.

Die Studienaufenthalte in Rom belaufen sich auf ein Jahr, in der Casa Baldi in Olevano und im Deutschen Studienzentrum in Venedig jeweils auf drei Monate. Für die Villa Massimo in Rom können sich Architekten auch für einen dreieinhalbmonatigen Studienaufenthalt bewerben.

Der Studienaufenthalt des Residenzstipendiums an der Cité Internationale des Arts in Paris beträgt sechs Monate. Neben der freien Unterkunft und einem Studio steht für die Stipendiaten eine monatliche Unterstützung von 1.500 Euro einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten bereit.

Kunstministerium: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle