Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Lokale Ernährungsinitiativen

Das Land hat den Förderaufruf zur Unterstützung kommunaler Ernährungsinitiativen veröffentlicht, der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2023. Die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg lässt sich nur mit starken Partnern vor Ort umsetzen.

„Wir wollen die Ernährungswende gemeinsam mit den Kommunen vor Ort gestalten. In Stadt und Land sollen hierzu Ernährungsnetzwerke aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 24. August 2023 anlässlich der Veröffentlichung des Förderaufrufs zur Förderung von regionalen Ernährungssystemen und –strategien.

„Unser Förderaufruf soll die Möglichkeiten sozialer Teilhabe an der Mitgestaltung der eigenen Ernährungsumgebung im Land steigern. Ziel ist ein lokales Ernährungssystem, das den nachhaltigen und regionalen Lebensmittelkonsum ermöglicht und die Wertschätzung von Lebensmitteln, zum Beispiel durch verbesserte Verfügbarkeit vor Ort erzeugter Produkte steigert“, erläuterte Minister Hauk.

Verschiedene Bausteine für individuelle Bedarfe

„Der Stand der Entwicklung in den Kommunen ist dabei unterschiedlich weit. Deshalb bieten die verschiedenen Bausteine in unserem Förderaufruf die jeweils benötigte Unterstützung. Kommunen und bislang ehrenamtlich getragene Initiativen können beispielsweise eine Förderung für den Aufbau einer Geschäftsstelle beantragen. Diese sortiert und bündelt das schon vorhandene Engagement. Als nächsten Schritt können die Akteurinnen und Akteure eine Ernährungsstrategie für ihre Region erarbeiten.

In der Region Freiburg hat das Ministerium bereits 2022 solch einen lokalen Prozess unterstützt und will dies nun auch weiteren Kommunen ermöglichen. Gerade auch für den Ländlichen Raum mit kurzen Wegen zur Landwirtschaft und guten nachbarschaftlichen Kontakten besteht die Möglichkeit, ein Themennetzwerk Ernährung zu gründen“, so der Minister.

Orientierung an der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Die zu erarbeitende regionale Ernährungsstrategie solle sich dabei an den neun Leitsätzen und den damit verbundenen thematischen Schwerpunkten der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF), wie der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, orientieren.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt Mittel des Landeshaushalts zur Verfügung, um den Aufbau oder die konzeptionelle Weiterentwicklung von lokalen Ernährungsinitiativen an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg zu fördern. Es handelt sich um eine Förderung von Projekten mit einer Laufzeit bis Ende 2024.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Lokale Ernährungsinitiativen – Aufbau und Weiterentwicklung von Ernährungsnetzwerken in Stadt und Land

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landesentwicklung

Regionalplan Bodensee-Oberschwaben genehmigt

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach