Corona-Nothilfe

Land unterstützt Festspielhaus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theater Applaus (© Andrea Kremper)

Das Land stellt vier Millionen Euro zur Unterstützung des Festspielhauses Baden-Baden bereit. Damit soll der Fortbestand des Hauses in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie gesichert werden.

Das Festspielhaus Baden-Baden ist aufgrund der coronabedingten Einnahmeausfälle in eine finanzielle Notlage geraten. Die Stadt Baden-Baden und das Festspielhaus haben sich an das Land gewandt und um Hilfe gebeten. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat heute im Ministerrat über die Situation des Festspielhauses und die in Abstimmung mit der Stadt Baden-Baden geplanten Hilfsmaßnahmen berichtet. Das Kunstministerium werde die Stadt Baden-Baden mit Mitteln aus dem Corona-Nothilfefonds für Kunst- und Kultureinrichtungen bei den Gebäudekosten des Festspielhauses finanziell entlasten. Dies ermögliche der Stadt, das Festspielhaus beim Spiel- und Vorstellungsbetrieb finanziell zu unterstützen.

„Das Festspielhaus Baden-Baden ist in seiner Größe, seiner künstlerischen Qualität, seiner internationalen Ausstrahlung sowie mit seinem hohen privaten Engagement in Europa singulär. Es hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einen festen Platz in der Kulturlandschaft erarbeitet. Um dem Festspielhaus in diesen schwierigen Zeiten über die finanziellen Folgen der Pandemie hinwegzuhelfen und damit dessen Fortbestand zu sichern, wird das Land der Stadt Baden-Baden eine Förderung in Höhe von vier Millionen Euro zukommen lassen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski im Anschluss an die Kabinettssitzung in Stuttgart. Mit der Finanzhilfe gebe das Land der Stadt Baden-Baden den erforderlichen Spielraum, damit sie ihrerseits den Veranstaltungs- und Spielbetrieb des Festspielhauses unterstützen könne, so Olschowski weiter. 

Deutliches kulturpolitisches Zeichen

„Mit der Unterstützung des Festspielhauses Baden-Baden aus dem Corona-Nothilfefonds für Kunst- und Kultureinrichtungen des Landes setzen wir ein deutliches kulturpolitisches Zeichen zugunsten des Erhalts und der Sonderstellung des Festspielhauses als größtes Konzert- und Opernhaus in Europa am Standort Baden-Baden. Zugleich ist die Hilfe des Landes ein Signal an die privaten Stifter und auch eine Anerkennung des privaten Engagements in der Vergangenheit. Dieses hat maßgeblich dazu beigetragen, den Betrieb des Festspielhauses und dessen langjährigen Erfolg in der bisherigen Ausprägung überhaupt zu ermöglichen“, betonte die Staatssekretärin.

Das Land werde die weitere Entwicklung eng begleiten und bei anhaltendem Fortbestand der Einnahmeausfälle in einer Gesamtabwägung unter Berücksichtigung anderer Förderleistungen und einer möglichen finanziellen Unterstützung durch den Bund prüfen, ob eine weitere Rate von bis zu zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden kann.

Land und Stadt fördern das Gebäude des Festspielhauses entsprechend einer langjährigen Vereinbarung bisher gemeinschaftlich. Der Vorstellungs- und Spielbetrieb des Festspielhauses wird vollständig privat getragen.

Festspielhaus Baden-Baden

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)